Viele Menschen lösen regelmäßig Denksportaufgaben, um geistig jung zu bleiben, da sie Angst haben im Alter vergesslich zu werden. Doch können diese wirklich unser Gedächtnis verbessern und sogar Demenz verhindern?
Welt der Wunder Redaktion
Neben Albert Einstein und Charles Darwin ist wohl kaum ein anderer Wissenschaftler derart in der Massenkultur des 21. Jahrhunderts verankert wie Sigmund Freud. Sein Gesicht mit den dunklen, forschenden Augen und dem weißen Bart kennt fast jeder. Er wurde am 06. Mai 1856 geboren.
Acht Stunden vor dem Computerbildschirm sind keine leichte Arbeit: Auch im Büro lauern viele Gefahren für die Gesundheit. So gestalten Sie Ihren Büroalltag bequemer und gesünder.
Die Vielfalt der Tierwelt erstaunt uns immer wieder. Dass die Geschlechtsausbildung bei Reptilien von der Nesttemperatur abhängig ist, ist ein besonders interessantes Phänomen – mit Hinblick auf die Klimaerwärmung birgt es jedoch Gefahren.
Wissenschaftler auf der ganzen Welt haben festgestellt, dass sich negative Nachrichten und Kommentare auf Social-Media-Plattformen bei schlechtem Wetter häufen. Zu diesem Ergebnis kamen sie, als sie im Auftrag der Columbia University in New York rund 7,7 Millionen Tweets in 13 Sprachen und 43.000 verschiedenen Regionen der Welt auswerteten.
Viele Kaffeetrinker fragen sich, ob Kaffee dem Körper Wasser entzieht. Zahlreiche Untersuchungen kamen zu diesem Ergebnis. Doch die Wahrheit im Alltag ist ein wenig komplizierter.
Wer mit den Zähnen knirscht, tut dies meist völlig unbewusst. Durch auftretende Kieferschmerzen am Morgen merken Betroffene, was sie nachts ihren Zähnen antun. Doch warum pressen und knirschen wir im Schlaf?
Für ihre Umwelt scheinen sie Schlafmützen zu sein – dabei sind sie krank: Etwa 40.000 Menschen in Deutschland leiden an Narkolepsie. Von einem auf den anderen Moment verschwimmt die Welt vor ihren Augen und sie werden von extremer Müdigkeit überwältigt.
Ohne Sonnenbrille ist es zu hell, mit Sonnenbrille plötzlich viel zu dunkel – das Problem kennt jeder. Bereits seit den 1960er-Jahren gibt es allerdings selbsttönende Brillengläser, die sich an die wechselnden Lichtverhältnisse anpassen. So funktionieren sie:
Der Steinzeitmensch von heute legt auf eine Sache besonders viel Wert: seine Gesundheit. Doch ist eine fleischlastige, dafür jedoch zuckerarme und auf Hülsenfrüchte verzichtende Ernährungsweise tatsächlich gesund? Die Vertreter der Paläo-Diät sagen ja.