Heidi Hofherr aus Biberwier in der Tiroler Zugspitz Arena ist die Chefin von sieben langhaarigen Jungs. Hugo, Sammy & Co. sind jedoch alles andere als Rabauken. Sie lieben Kinder. Und die Kinder sie. Ein Besuch bei den Lamas.
Welt der Wunder Redaktion
Die meisten Menschen haben eine dominante Hand – rechts oder links. Dieses Phänomen, die Händigkeit, gibt es auch im Tierreich. Dominante Pfoten, Hufe, Augen, Rüssel, Schnäbel sind aber keine Laune der Natur, sondern sichern das Überleben.
Sie stellen unsinnige Dinge an wie kleine Kinder. Aber es sind keine lustigen Streiche. Alzheimerkranke wissen oft nicht mehr, was sie tun – und leiden sehr darunter. Der Psychiater Alois Alzheimer brachte Hirnveränderungen und Gedächtnisschwund in Zusammenhang.
Hopfen, Malz, Wasser und fertig ist das Lieblingsgetränk der Deutschen. Dabei ist Bier schon lange nicht mehr nur Durstlöscher, sondern zählt sogar zur Kategorie der Nahrungsmittel. In kaum einem anderen Land wird so viel Bier gebraut wie in Deutschland – manche der Betriebe bestehen bereits seit mehreren Jahrhunderten.
In England regnet es oft und viel. Ein Regenschirm wird da zum unverzichtbaren Accessoire. Doch wurde er auch hier erfunden?
Viele kostet eine Achterbahnfahrt richtig Überwindung einzusteigen – und manche tun das um keinen Preis. Zu groß ist die Angst, hilflos ausgeliefert zu sein bei der rasenden Fahrt durch Loopings oder Spiralen.
Wo ist mein Haustürschlüssel? Wie heißt mein Enkelkind? Was Alzheimererkrankten in all den Jahren so leichtgefallen war, geht auf einmal nicht mehr.
Sie kaperten mit Schätzen beladene Schiffe, plünderten ganze Städte oder umsegelten sogar die Welt: Verwegene Freibeuter wie Klaus Störtebeker und Francis Drake wurden zur Legende. Doch wie sah das Piratenleben einst wirklich aus?
Das Dirndl gilt als typische alpenländische Tracht und ist ein Hingucker auf jedem Volksfest. Egal ob auf dem Cannstatter Wasen, der Cranger Kirmes oder der weltberühmten Wiesn – es gehört einfach dazu. Allerdings wissen selbst in Deutschland nur die wenigsten Menschen, woher das Dirndl überhaupt kommt. Woher kommt der Begriff, wann wurde das Dirndl erfunden und welche Bedeutung hat es in unserem heutigen Leben?
Das Gaistal ist als Almenparadies bekannt und macht seinem Namen alle Ehre: hier wartet eine besuchenswerte Alm nach der anderen auf Wanderer und Radlfahrer. Die wohl lohnenswerteste Wanderung im Gaistal ist daher die Hochalmen-Rundwanderung.