Durch den Film „Oppenheimer“ von Christopher Nolan ist der Erfinder der Atombombe derzeit in aller Munde. Welt der Wunder erklärt, wie die Atombombe einst entwickelt wurde.
Politik
Mitten in der Wüste von New Mexico bei Los Alamos: Dutzende Wissenschaftler vom Team Projekt Manhattan arbeiten in den Laboren der geheimen Forschungsstadt Side Y fieberhaft an der Entwicklung der Wunderwaffe, die den Zweiten Weltkrieg endgültig entscheiden soll: die Atombombe. Die Zeit sitzt ihnen im Nacken – auch Hitlers Wissenschaftler basteln an einer Bombe.
Größen- und Rüstungswahn von Wilhelm II. lenkten Deutschland in eine komplett andere Richtung als den versprochenen „herrlichen Tagen“ – stetig dem Ersten Weltkrieg entgegen.
Die Nazis haben das Bild Deutschlands geprägt, wie niemand sonst. Zu den Weltherrschaftsplänen von Hitler & Co. zählten auch unzählige Bauprojekte.
Würden Barack Obama Dreadlocks stehen und wie sieht eigentlich Queen Elizabeth II. mit Blumenkranz im Haar aus? Die Antworten liefert das Kunstprojekt „Hipstory“ von Amit Shimoni. Der israelische Illustrator zeigt Politiker und Personen der Zeitgeschichte in einem neuen Look.
Attentate auf wichtige Persönlichkeiten ziehen sich quer durch die Menschheitsgeschichte. Einige haben die Weichen des Weltgeschehens in wenigen Sekunden neu gestellt.
Erdogan wurde vom Fälscher zum Präsidenten, Putin wurde vom professionellen Lügner zum Staatslenker. Napoleon wurde vom Aufsteiger zum Kriegsverbrecher. Warum viele der größten Machthaber der Geschichte psychopathische Merkmale aufweisen.
Auf der einen Seite stellt er sich dar als Sprachrohr des kleinen Mannes – als Vertreter der frommen Muslime. Und auf der anderen Seite treibt er die Islamisierung der Türkei voran und weicht rechtsstaatliche Strukturen auf: Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan.
„Die Produktionskosten für Computerspiele sind in Deutschland zu hoch. In anderen Ländern wird deutlich mehr gefördert“, sagt Annika Einhorn von der Pressestelle des Bundesamts für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Kein Wunder, dass nur fünf Prozent der in Deutschland mit Spielen erzielten Umsätze an deutsche Unternehmen gehen. Und momentan ist kaum Besserung in Sicht.
Seit knapp 40 Jahren steht in Bhutan anstelle des Bruttoinlandsproduktes das Bruttonationalglück an erster Stelle. Und das wurde in einem einzigartigen Projekt berechnet. Doch geht Bhutans alternative Gleichung auf?