Verfluchte Opferstätten, unheimliche Ruinen, tiefe Höhlen: Seit Jahrtausenden ziehen uns mystische Orte in ihren Bann – so auch eine alte Bunkeranlage der Nazis. Bis heute stellt sich die Frage, was hier versteckt wurde.
Geschichte
Sie schwammen um ihr Leben und tüftelten monatelang an Fluchtfahrzeugen. Welt der Wunder berichtet von den außergewöhnlichsten Fluchtversuchen aus der DDR.
Kein Lebensmittel hat eine vielseitigere Geschichte als die Schokolade. In ihrer über 4000 Jahre alten Historie wurde ihr schon magische, heilende, aphrodisierende und euphorisierende Wirkung zugesprochen. Aber was davon ist wahr? Und welche weiteren Geheimnisse verstecken sich unter der verführerischen Oberfläche?
Er gilt als der bester Freund des Menschen: Der Hund ist seit vielen tausenden von Jahren unser ältester und treuster Begleiter. Über den genauen Zeitpunkt der Domestizierung streitet die Wissenschaft. Früher war er ein wildes Raubtier, heute ist er Teil der Familie und Helfer in Not.
Vor 55 Jahren verschwindet der Rüstungsbauer Dr. Heinz Krug spurlos. Erst im Jahr 2016 wird bekannt: Ex-Nazi Otto Skorzeny hat ihn erschossen. Der Auftraggeber soll der israelische Geheimdienst Mossad sein. Aber wer hätte geahnt, dass Israel einmal mit den Nazis paktieren würde?
Bereits im Mittelalter stand der sportliche Aspekt bei Ritterturnieren im Vordergrund. Wie ähnlich sind sich heutige Sport- und frühere Ritterturniere aber wirklich?
Die Lunge in Form von Kupferrohren, Magen und Darm als Förderbänder, kleine fleißige Männchen, die in den beiden Gehirnhälften lesen, planen und diskutieren. Der Mediziner Dr. Fritz Kahn visualisierte mit beeindruckenden Bildern komplexe biologische und physikalische Vorgänge, um sie für ein breites Publikum verständlich zu machen – und dabei konnte er nicht mal zeichnen …
Mord, Betrug, Verschwendungssucht: Wegen der Missstände im Vatikan zerbrach die Einheit der Kirche.
Bombenanschläge, Entführungen, Morde: Die RAF hielt die die Bundesrepublik in Atem. Die Organisation wurde damals durch die DDR unterstützt.
Über die frühen Päpste wissen wir wenig. Namen wie Linus oder Anacletus verraten, dass sie nicht aus führenden römischen Familien stammten.