Wer glaubt, die Erde würde sich im Winter auf ihrer elliptischen Umlaufbahn fern der Sonne befinden, hat falsch gedacht. Welt der Wunder geht dem Phänomen der Jahreszeiten gemeinsam mit dem Astrophysiker Prof. Thomas W. Kraupe auf den Grund. Der Direktor des Planetarium Hamburg erklärt, warum unser Planet gerade sogar seinen sonnennächsten Punkt erreicht – mitten im Winter.
Technik
Sie stehen in fast jedem Skigebiet wie Wächter am Pistenrand und sorgen vom ersten bis zum letzten Tag der Saison für schneeweißes Skivergnügen: Anlagen zur technischen Beschneiung. Doch wie entsteht technischer Schnee – umgangssprachlich als Kunstschnee bezeichnet – eigentlich? Welche Rahmenbedingungen müssen gegeben sein und wie viel Arbeit steckt dahinter?
Raumsonden sind für den Langzeitbetrieb in der rauen Umgebung des Weltraums ausgelegt. Deshalb werden sie aus Materialien gebaut, die extremen Temperaturen und gefährlicher kosmischer Strahlung standhalten. Doch wie haben diese Maschinen genug Energie, um uns über Jahrzehnte hinweg Bilder aus dem All zu übermitteln?
Wer unter schnell fettendem Haar leidet, der wäscht seine Haare meist häufig. Manche sind der Meinung, dass genau das der Fehler ist. Stimmt es, dass Haare schneller ölig aussehen, wenn man sie täglich reinigt?
Der Ingenieur Julijonas Urbonas sorgt mit einem makabren Projekt weltweit für Erstaunen und Entsetzen zugleich. Er hat den Bauplan für eine Achterbahn entwickelt, die ihre Fahrgäste direkt ins Jenseits befördert: den „Euthanasia Coaster“. Welt der Wunder erklärt, was sich hinter dem gewagten Konzept verbirgt.
Klassisch gibt es Popcorn mit Zucker oder Salz – dabei ist das aufgepoppte Maiskorn sehr vielseitig und kann mit anderen Toppings für ein neues Geschmackserlebnis sorgen. Mit diesen Rezepten kann der Filmabend zuhause oder die nächste Party kommen.
Das gezielte Bedienen der Bedürfnisse von Verbrauchern ist der logische nächste Schritt in der Energiebranche. Durch den Einsatz von Datenanalyse und Automatisierungs-Technologien können Energieversorger die Branche bereits jetzt neu gestalten.
In einer Welt, die zunehmend auf nachhaltige Lösungen, Digitalisierung und die Abkehr von alten zentralistischen Strukturen setzt, scheint Energie als globale Währung ein logischer nächster Schritt zu sein. Doch wie könnte ein solches System realisiert werden und welche Auswirkungen hätte es auf unsere Gesellschaft?
Zimtsterne, Elisenlebkuchen und Vanillekipferl sind in der Weihnachtszeit sehr beliebt. Doch kaum liegen sie ein paar Tage herum, werden sie teilweise ungenießbar. Die harten Sorten werden weich und das weiche Gebäck hart, aber warum ist das so?
Die Welt befindet sich im Umbruch: die Ausübung von Macht verlagert sich zunehmend von zentralisierten Systemen hin zu dezentralen Strukturen. Dieser Wechsel hat das Potenzial, traditionelle Machtverhältnisse aufzubrechen und neue Wege für Ressourcenmanagement zu schaffen.