Foto: iStock / Manaemedia Zehn Lebensmittel, die das Krebsrisiko verringern können Viele Menschen verbringen die…
Lebensmittel
Deutsche Schulkantinen schmeißen jährlich mehrere tausend Tonnen Lebensmittel in den Müll – in Geld aufgewogen wären das fast 70 Millionen Euro. Wie die große Menge an Essenresten entsteht und was man dagegen tun kann.
Weg mit Winterspeck! Auf der Liste der guten Vorsätze fürs neue Jahr steht bei vielen Menschen „Abnehmen“ ganz oben. Doch Radikaldiäten führen langfristig nicht zur Wunschfigur, sondern zu Frust, Mangelernährung und zum berüchtigten Jo-Jo-Effekt. Eine neue, ausgewogene und gesunde Ernährungsweise muss her!
Ausgerechnet Bio-Lebensmittel, bei denen viel Wert auf Nachhaltigkeit gelegt wird, sind oft in Plastik verpackt. Warum ist das so?
Das Phänomen kennen viele: Man will nur noch schnell Nudeln und Zahnpasta kaufen, doch der Einkaufswagen ist an der Kasse randvoll. Supermärkte verleiten immer wieder mit verkaufsfördernden Tricks dazu, mehr einzukaufen. Und zwar ohne, dass wir es mitbekommen.
„Made in Germany“ ist für viele Kunden beim Einkauf ein entscheidendes Qualitätssiegel. Aber stimmt das…
Kaum ein Lebensmittel erfreut sich hierzulande so großer Beliebtheit wie Honig – Deutschland ist nach den USA der größte Konsument der Welt. Die Gründe liegen auf der Hand, ist er doch ein reines Naturprodukt ohne Zusätze und gilt dadurch als gesunde Alternative zu Zucker. Doch stimmt das auch?
Unser Essen enthält gezielte Falschinformationen. Einige Zutaten sind sogar in geheimer Mission in unserem Körper unterwegs. Ihr Ziel: unsere Sinne umzuprogrammieren, um Produkte besser zu verkaufen. Welt der Wunder entlarvt den Auftrag verdächtiger Zusatzstoffe. Heute: Kalium-Nitrit im Verhör.
Rund 800 Millionen Menschen hungern auf der Welt, und jeden Tag sterben 25.000 an Unterernährung…
Tofu-Schnitzel und Soja-Würstchen sind out – vielleicht kreucht und fleucht es bald nur noch in unseren vegetarischen Küchen. Was in asiatischen und südamerikanischen Ländern Tradition ist, kann künftig den übertrieben hohen Fleischkonsum westlicher Länder eindämmen: Insekten-Kost. Stehen „süße Hüpfer“ und „Heuschreckenbounty“ bald ganz oben auf unserer Speisekarte?