Verfluchte Opferstätten, bizarre Felsformationen, unheimliche Ruinen: Seit Jahrtausenden ziehen uns mystische Orte in ihren Bann – so auch ein tiefblauer Tümpel in der Schwäbischen Alb. Jahrhunderte lang war das Schwimmen und Tauchen hier strengstens verboten. Erst in den 60er Jahren erkundeten Taucher den See und stießen auf ein gigantisches Höhlensystem.
Mythen
Riesenkalmare sind extrem schwer zu finden. Dennoch gelang es Forschern, ein Geheimnis der weltgrößten wirbellosen Tiere zu entschlüsseln.
Egal ob gelb, grün oder rot – Smoothies sehen nicht nur toll aus und schmecken gut, sie sollen dazu auch noch außerordentlich gesund sein. Aber stimmt das wirklich?
Verfluchte Opferstätten, bizarre Felsformationen, unheimliche Ruinen: Seit Jahrtausenden ziehen uns mystische Orte in ihren Bann – so auch der Blechen im Schwarzwald. Er war Teil eines gigantischen Sonnenkalenders keltischer Druiden.
Wir glauben, unsere Geschichte gleicht einer Landkarte – lückenlos erschlossen, durch Zeitzeugen, Chronisten und Historiker. Tatsächlich aber ist das, was wir kennen, allenfalls ein Bruchteil der Wahrheit. Welt der Wunder zeigt, warum nicht alle Kreuzzüge blutig waren.
Wie eine uneinnehmbare Festung erhebt sich das Long Lines Building über Manhattan. Um das Gebäude in der 33 Thomas Street ranken sich zahlreiche Theorien.
Ein Zeichen am Himmel überzeugt Kaiser Konstantin davon, göttliche Unterstützung zu haben. Diese Überzeugung bestimmt seine Politik gegenüber dem jungen Christentum – und erschafft eine Religion, die Jahrtausende überdauern wird.
Ist der King of Rock’n’Roll noch am Leben? Sein Tod nur inszeniert? Immer wieder gibt es skurrile Theorien über Elvis Presley.
Seit der Heimat-Trilogie „Sissi, die junge Kaiserin“ mit Romy Schneider glaubt jeder, über die wahre Kaiserin Elisabeth von Österreich Bescheid zu wissen. Das rosarote Klischee des verliebten Kaiserpaares hält sich hartnäckig – obwohl im Lauf der Zeit immer neue Mythen ein ganz anderes Bild der Ikone kreierten. Was davon ist wahr und was reine Wichtigtuerei der Geschichtsautoren?
Nicht nur die alten Griechen begeisterten sich für die schöne Helena und den tapferen Achilles. Ist das monumentale Drama nur eine Erfindung der Dichter? Oder war es einst historische Realität?