Skip to content

Welt der Wunder

Nicht glauben, sondern wissen

Psychologie

Neurowissenschaftler können in unser Gehirn blicken und lesen, was wir denken. Dazu kommen auch angenehmere Visionen – zum Beispiel Prothesen, die sich durch Gedankenkraft steuern lassen.

Soldaten in Krisengebieten oder Hilfskräfte bei Katastropheneinsätzen haben oft traumatische Erlebnisse. Die Bilder, Geräusche und Gerüche lassen manche ein Leben lang nicht los. Was passiert dabei in unserem Gehirn? Und lässt sich ein Trauma heilen?

Vergessen Sie alles, was Sie über Ernährung zu wissen glaubten – neueste Studien zeigen: Nicht was oder wie viel wir essen, sondern wo, wann und von welchem Teller entscheidet darüber, ob wir zunehmen oder nicht. Die gute Nachricht: Schon mit ein paar kleinen Tricks lassen sich unsere Essgewohnheiten verändern.

Ob Fußballtrikot oder Rennanzug: Sportchampions tragen auffällig oft die Farbe Rot. Doch hat die Farbe etwas mit der sportlichen Leistung zu tun? Britische Wissenschaftler sehen einen möglichen Zusammenhang. Entscheidet am Ende die Trikotfarbe, wer gewinnt?

Macht sich Panik auf einem Konzert oder Volksfest breit, sind Verletzte und Tote nicht selten. Das wohl bekannteste Beispiel war die Loveparade 2010. Doch auch bei Fußballspielen und Pilgerreisen kommen solche Horrorszenarien immer wieder vor.

Fast die Hälfte der deutschen Presselandschaft machen die bunten Blätter der Regenbogenpresse aus. Sie berichten über Stars und Sternchen, deren aufregendes Leben und Treiben. Hinzu kommen die Social-Media-Plattformen, auf denen Prominente in Echtzeit Einblicke in ihr Leben mit Millionen von Fans teilen. Wo kommt diese Faszination für Promis her? Was sind die psychologischen Hintergründe? Und warum ziehen uns die Accounts von Prominenten auf Instagram und Co. so in ihren Bann?

Welt der Wunder - Die App

Kostenfrei
Ansehen