Gesichter in Gegenständen zu erkennen, ist eine Fehlinterpretation unseres Gehirns. Forscher vermuten, dass es uns auch beim Überleben hilft.
Psychologie
Wir alle wollen schön sein: Das Streben nach Schönheit ist ein elementarer Bestandteil unserer menschlichen Identität. Doch was empfinden wir eigentlich genau als schön? Und warum? Die Suche nach einer universellen Schönheitsformel bringt zahlreiche Geheimnisse ans Licht.
Manche schlechten Gewohnheiten möchten wir am liebsten so schnell wie möglich loswerden. Doch warum ist das oft so schwierig? Wieso hängt unser Gehirn so sehr an wiederkehrenden Verhaltensweisen und was können wir dagegen tun?
Das Phänomen kennen viele: Man will nur noch schnell Nudeln und Zahnpasta kaufen, doch der Einkaufswagen ist an der Kasse randvoll. Supermärkte verleiten immer wieder mit verkaufsfördernden Tricks dazu, mehr einzukaufen. Und zwar ohne, dass wir es mitbekommen.
Kein Wort kommt uns schwerer über die Lippen als NEIN. Richtig eingesetzt, schafft es uns jedoch wichtige Freiräume oder schaltet Widersacher in Gesprächen aus.
Ob Fußballtrikot oder Rennanzug: Sportchampions tragen auffällig oft die Farbe Rot. Doch hat die Farbe etwas mit der sportlichen Leistung zu tun? Britische Wissenschaftler sehen einen möglichen Zusammenhang. Entscheidet am Ende die Trikotfarbe, wer gewinnt?
Wo Mannschaftssportler draufsteht, ist oft kein Teamplayer drin. Diese Studie werden vor allem Personalverantwortliche aufmerksam lesen.
Rassentrennung in den USA seit 1964 per Gesetz abgeschafft. Dennoch werden Menschen weiter aufgrund ihrer Hautfarbe oder ihres Aussehens ungleich behandelt.
Macht sich Panik auf einem Konzert oder Volksfest breit, sind Verletzte und Tote nicht selten. Das wohl bekannteste Beispiel war die Loveparade 2010. Doch auch bei Fußballspielen und Pilgerreisen kommen solche Horrorszenarien immer wieder vor.
Fast die Hälfte der deutschen Presselandschaft machen die bunten Blätter der Regenbogenpresse aus. Sie berichten über Stars und Sternchen, deren aufregendes Leben und Treiben. Hinzu kommen die Social-Media-Plattformen, auf denen Prominente in Echtzeit Einblicke in ihr Leben mit Millionen von Fans teilen. Wo kommt diese Faszination für Promis her? Was sind die psychologischen Hintergründe? Und warum ziehen uns die Accounts von Prominenten auf Instagram und Co. so in ihren Bann?