Ob Fußballtrikot oder Rennanzug: Sportchampions tragen auffällig oft die Farbe Rot. Doch hat die Farbe etwas mit der sportlichen Leistung zu tun? Britische Wissenschaftler sehen einen möglichen Zusammenhang. Entscheidet am Ende die Trikotfarbe, wer gewinnt?
Psychologie
Gesichter in Gegenständen zu erkennen, ist eine Fehlinterpretation unseres Gehirns. Forscher vermuten, dass es uns auch beim Überleben hilft.
Neidisch, ich? So ein Quatsch! Das Gefühl, anderen etwas nicht zu gönnen, gibt niemand gern zu. Aber Neid steckt in jedem von uns. Und richtig genutzt, kann er sogar von Vorteil sein.
Manche schlechten Gewohnheiten möchten wir am liebsten so schnell wie möglich loswerden. Doch warum ist das oft so schwierig? Wieso hängt unser Gehirn so sehr an wiederkehrenden Verhaltensweisen und was können wir dagegen tun?
Großraumbüros schaden erwiesenermaßen der Produktivität – und das, obwohl sie immer noch voll im Trend liegen. Könnte die Zukunft eine Abkehr von den überdimensionalen offenen Bürolandschaften bringen?
Selfcare und Selbstliebe: Eigenes Wohlergehen steht im Fokus. Hormone und Neurotransmitter steuern Glücksgefühle und lassen sich aktivieren.
Wo Mannschaftssportler draufsteht, ist oft kein Teamplayer drin. Diese Studie werden vor allem Personalverantwortliche aufmerksam lesen.
Kellnerinnen in roter Kleidung erhalten mehr Trinkgeld. Jedoch profitieren auch Männer von der Farbe Rot.
Macht die dicke Karriere glücklich? Australische Forscher raten, für ein glückliches Leben auf die steile berufliche Laufbahn zu verzichten.
Graue Haare sind in. Promis wie George Clooney sehen mit grauen Haaren großartig aus. Graue Haare sind ein Zeichen für gute Gesundheit.