Ob im Fernsehen, auf Werbeplakaten oder Produktverpackungen: Nicht umsonst bemühen sich Hersteller und Reklame, die Leckereien, die sie verkaufen wollen, möglichst appetitlich abzubilden. Denn allein beim Anblick einer köstlichen Speise läuft uns das Wasser im Mund zusammen. Warum ist das so?
Außerdem enthält Spucke das Enzym Amylase. Dieses Enzym beginnt schon im Mund damit, die Nahrung aufzuschließen. Den Effekt kann man sogar schmecken: Kaut man ganz lange auf einem trockenen Stück Brot, dann bemerkt man einen leicht süßlichen Geschmack: Das Enzym Amylase spaltet die im Brot enthaltene Stärke auf in Zucker. Einmal mit dem Chips-Essen angefangen, ist es schier unmöglich aufzuhören, bevor die Tüte leer ist – auch daran ist neben bestimmten Inhaltsstoffen der Speichel schuld. Denn um die großen und trockenen Chips sanft schlucken zu können, benötigt man jede Menge Spucke. Das im Knabberkram enthaltene Salz und die Geschmacksverstärker regen den Speichelfluss zusätzlich an. Deshalb läuft unaufhörlich das Wasser im Mund zusammen, und der „Appetit auf mehr“ ist nicht zu stillen.