Mit dem Ende des 2. Weltkriegs bleibt ein von den Kämpfen gezeichnetes Land zurück. Die Bilder der zerstörten deutschen Großstädte sind bis heute eindrucksvolle Mahnmale.
Geschichte
In Süddeutschland steht der Maibaum auf dem Dorfplatz. Doch warum stellen wir Maibäume auf und wo kommt dieser Brauch her?
Stonehenge ist bis heute ein großes Rätsel. Warum erschufen die Menschen vor mehr als 5000 Jahren diese gigantischen Kreise aus Felsblöcken?
Nicht alle berühmten Mordfälle der Geschichte sind gelöst. Doch mit modernen Analysen können Ermittler heute Fälle zum Abschluss bringen, die seit Jahrzehnten oder Jahrhunderten in den Akten schlummern. Zusammen mit Forensikern bringt Welt der Wunder diese ungelösten Fälle noch einmal auf den Seziertisch. Wer tötete Martin Luther King?
Sie krönten und exkommunizierten Kaiser und Könige, ja sie erhoben sogar den Anspruch, größer zu sein als jeder andere Mensch: Nie waren die Päpste mächtiger als im Hochmittelalter. Selbstbewusst bestimmten diese Priester-Fürsten die europäische Politik. Einige von ihnen rafften für sich und ihre Familien ungeheure Reichtümer zusammen – ohne Rücksicht auf die Bevölkerung.
Der Stand der Wissenschaft von heute beruht auch auf den Menschenversuchen von gestern. Welt der Wunder stellt die grausamsten Experimente der Geschichte vor.
Osterhasen, bunte Eier oder Palmkätzchen – vielfältige Symbole und Bräuche begleiten das christliche Fest. Wir zeigen, was hinter den Traditionen steckt und wie Ostern in anderen Ländern gefeiert wird.
Er zählt zu den berühmtesten Personen der Geschichte – doch was wissen wir tatsächlich über das Leben von Jesus? Starb er als Erlöser am Kreuz, wie die Kirche behauptet? Forscher glauben, er überlebte die Tortur und wirkte weiter in Indien.
1502 Menschen starben im Jahr 1912 beim Untergang der Titanic. Welt der Wunder blickt zurück auf das große Unglück und zeigt, welche anderen großen Schiffskatastrophen es gab. Diese stehen im Schatten der Titanic, dabei war die Zahl der Opfer oft größer. Allein im Jahr 1945 starben 9000 Menschen, als die Wilhelm Gustloff sank.
Die Invasion der Mongolen im Jahr 1241 versetzte Europa in Angst und Schrecken. Doch ihr abruptes Ende hatte niemand kommen sehen.