Welt der Wunder

Nicht glauben, sondern wissen

Erster auf dem Everest: Wie ein Imker den höchsten Berg der Welt bezwang

Foto: envato / maxim8609

Erster auf dem Everest: Wie ein Imker den höchsten Berg der Welt bezwang

Er war der erste Mensch auf dem höchsten Berg der Erde: Vor über sechzig Jahren betrat Edmund Hillary den Gipfel des Mount Everest. Wie schaffte er das, woran so viele vor ihm scheiterten?
Foto: Imago / ZUMA / Keystone

Pech für Edmund Hillary (links): Ein Beweisfoto von seinem Triumph in 8848 Metern Höhe gibt es nicht. Sein Begleiter Tenzing Norgay konnte nicht mit einer Kamera umgehen.

Foto: Imago / ZUMA / Keystone

Dafür fotografierte Hillary den Ausblick in alle Richtungen. Fünfzehn Minuten blieben er und Tenzing Norgay (Bild) auf dem Gipfel.

Foto: Imago / ZUMA / Keystone

Das Expeditionsteam nach der Rückkehr.

Foto: Imago / United Archives International

Hillary und Norgay verband ihre Freundschaft lebenslang.

Foto: imago / United Archives International

Der Mount Everest blieb nicht der einzige Erfolg Hillarys. 1958 erreichte er auch den Südpol, als dritter Mensch nach Amundsen und Scott – und auf einem Traktor.

Foto: iStock / Zzvet

Der Mount Everest ist der höchste Berg der Welt. Allerdings ist er für Bergsteiger weniger eine klettertechnische Herausforderung. Es ist seine Höhe, die ihn so gefährlich macht. In der Todeszone ab 7500 Höhenmeter ist der Sauerstoffmangel lebensbedrohlich.

Foto: Imago / robertharding

Gefühlte Temperaturen bis zu minus siebzig Grad, gewaltige Stürme, Eistürme so hoch wie Häuser, extremer Sauerstoffmangel: Das erwartet den Bergsteiger auf dem Weg zum Gipfel.

Foto: Imago / robertharding

Gefühlte Temperaturen bis zu minus siebzig Grad, gewaltige Stürme, Eistürme so hoch wie Häuser, extremer Sauerstoffmangel: Das erwartet den Bergsteiger auf dem Weg zum Gipfel.

Foto: Imago / ZUMA Keystone

Reinhold Messner war der Erste, dem 1978 der Aufstieg ohne zusätzlichen Sauerstoff gelang.

Foto: Imago / Xinhua

Für das Volk der Sherpa ist der Mount Everest ein heiliger Berg. Vom Gipfel aus ist sogar das Rongpu-Kloster in Tibet zu sehen.

Foto: Imago / imagebroker / giovannini

Doch heute gleicht das Basislager einem Volksfest und die Aufstiegsroute einer Autobahn.

Foto: Imago / ZUMA Press

Selbst die olympische Fackel wurde schon zum Gipfel getragen.

Foto: Imago / teutopress

Bis zu seinem Tod hatte sich Edmund Hillary (links) gegen eine solche Kommerzialisierung und Entzauberung des Bergs eingesetzt.

Foto: Imago / Xinhua

Er verstarb 2008, im Alter von 88 Jahren.

Welt der Wunder - Die App

FREE
VIEW