Welt der Wunder

Nicht glauben, sondern wissen

Geschichte

Das britische Königshaus sorgt für Wirbel. Vom Tod von Königin Elizabeth II. über die Enthüllungsbiografie von Prinz Harry bis hin zur Krönung von König Charles III. – die Familie Windsor ist in den Medien immer präsent. Doch wie auch immer man zu den unzähligen reißerischen Schlagzeilen steht: Interessante Fakten und kuriose Geschichten rund um die bekannteste Adelsfamilie der Welt gibt es zuhauf. Hier sind die spannendsten:

Sie waren Schauplatz infernalischer Verbrechen, stumme Zeugen geheimer Handlungen oder sie erinnern als steinerne Relikte an dunkle Zeiten. Und doch sind diese Orte nicht nur Teil unserer Vergangenheit – sie haben unsere Geschichte maßgeblich verändert.

Kaum eine andere Science-Fiction-Reihe der Filmgeschichte ist populärer als Star Wars. Zum 4. Mai – auf US-Englisch „May, the fourth“, ähnlich ausgesprochen wie „May the force be with you” –
schaut Welt der Wunder hinter die Kulissen der über 45-jährigen „Star Wars“-Tradition.

In der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai erneuern die Hexen ihren Bund mit dem Teufel, so heißt es in mittelalterlichen Texten. Was hat es mit dem Mythos der Walpurgisnacht auf sich? Welt der Wunder klärt über das keltische Beltane-Fest auf und welche Zauber vor Hexerei schützen sollen.

Manche Orte wirken magisch und sehen aus, als seien sie nicht von dieser Welt. Uralte Sagen erzählen, wie diese besonderen Naturschauplätze entstanden sind. Riesen, Feen oder Drachen sollen sie geschaffen haben. Das sind die größten Legenden über die Salar de Uyuni, die Moeraki Boulders und andere spektakuläre Wahrzeichen.

Zugegeben: Es ist wirklich ärgerlich, wenn der öffentliche Nahverkehr oder die Deutsche Bahn wieder einmal streiken. Allerdings sind Streiks ein wesentlicher Bestandteil einer Demokratie und spielen auch heute noch eine wichtige Rolle bei der Durchsetzung von Arbeitnehmerrechten. Diese sieben Fakten zum Thema kennt bestimmt nicht jeder.

Am Abend des 15. April 2019 brach in Notre-Dame ein gewaltiger Brand aus. Seit einigen Wochen ist bekannt, dass die jahrhundertealte Kathedrale Ende 2024 wieder für Besucher geöffnet werden soll. Ein Grund mehr, die Geschichte des imposanten Bauwerks zu erzählen.

Das Dirndl gilt als typische alpenländische Tracht und ist ein Hingucker auf jedem Volksfest. Egal ob auf dem Cannstatter Wasen, der Cranger Kirmes oder der weltberühmten Wiesn – es gehört einfach dazu. Allerdings wissen selbst in Deutschland nur die wenigsten Menschen, woher das Dirndl überhaupt kommt. Woher kommt der Begriff, wann wurde das Dirndl erfunden und welche Bedeutung hat es in unserem heutigen Leben?

Der Stand der Wissenschaft von heute beruht auch auf den Menschenversuchen von gestern. Welt der Wunder stellt die grausamsten Experimente der Geschichte vor.

Welt der Wunder - Die App

FREE
VIEW