Zecken lösen bei vielen Menschen Panik vor Krankheiten aus. Aber wie gefährlich sind Zecken wirklich? Wann ist eine Impfung sinnvoll?
Natur
Lichtverschmutzung – auch Lichtsmog genannt – sorgt in Städten und Metropolgebieten für immer hellere Nächte. Was malerisch aussieht, stört den Biorhythmus der Natur. Sowohl für Tiere und Pflanzen als auch für den Menschen hat das schwerwiegende Konsequenzen.
Waldbrände im Juni 2022 machen wieder Schlagzeilen. Das Wetter begünstigt Feuer, die sich durch Landschaften fressen. Aus grünem Lebensraum werden graue Aschefelder.
Welche Auswirkungen hat Mikroplastik aus der Atmosphäre auf uns und das Klima? Und was hat der Wind damit zu tun?
Fünf Eisheilige von Mamertus bis Sophia sollen im Mai nochmal Frost bringen. Wie viel Wahrheit in den Bauerregeln steckt.
Weißer Schaum am Strand: Die Rückstände am Ufer haben nicht immer etwas mit Umweltverschmutzung zu tun. Es gibt eine natürliche Erklärung für die schaumig-weißen Flecken am Strand.
Im Kampf gegen den Klimawandel ist ein Bereich unumgänglich: unsere Ernährung. Eine Idee, die zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist die vertikale Landwirtschaft oder Vertical Farming. Ob dadurch eine wachsende Weltbevölkerung vollständig ernährt werden kann, ist umstritten.
Die Herstellung von Seide blieb über Jahrtausende das Geheimnis chinesischer Herrscher: Hinter dem schimmernden Faden verbarg sich der Speichel einer Raupe. So wurde die Seide erfunden.
Eier haben unterschiedliche Farben. Meist ist die Schale Braun oder Weiß. Warum Eierschalen variieren und was das über das Huhn sagt.
Warnung vor einem Tsunami für die Präfekturen Fukushima und Miyagi nach einem Erdbeben in Japan. Wie entstehen diese „Hafenwellen“?