Bei einem genaueren Blick in den Wald fällt auf, dass sich eine Nadelbaumart in das Verhalten der Laubbäume geschlichen hat – die Lärche. Sie ist eine Besonderheit im Reich der Nadelbäume, die mit Herbstbeginn ihre Nadeln abwirft. Aber warum?
Natur
Jahr für Jahr im Herbst haben sie wieder geräuschvolle Saison: Die Laubbläser. Sie sind nicht…
Ein Tornado hinterlässt in New Orleans eine Schneise der Verwüstung. Wir erklären die Unterschiede zwischen Sturm, Orkan, Hurrikan und Co.
Die Tage werden kürzer, die Sonne scheint seltener und die Bäume werden kahl: Aber warum verlieren Bäume im Herbst überhaupt ihre Blätter?
Wenn der Herbst beginnt, werden die Tage wieder kürzer. Dennoch bietet die goldene Jahreszeit viele schöne Seiten. Wir stellen zehn Gründe vor, warum sich jeder auf den Herbst freuen kann.
Es regnet, die Sonne scheint und wir sehen einen farbenfrohen Regenbogen am Himmel leuchten. Doch wie genau entsteht er eigentlich?
Die Natur ist einfach faszinierend in ihrer Schönheit. Diese mit der Kamera einzufangen, ist jedoch gar nicht so einfach. Deshalb haben wir hier einige Geheimtipps gesammelt, um die Naturphänomene da draußen besser festhalten zu können.
Lichtverschmutzung – auch Lichtsmog genannt – sorgt in Städten und Metropolgebieten für immer hellere Nächte. Was malerisch aussieht, stört den Biorhythmus der Natur. Sowohl für Tiere und Pflanzen als auch für den Menschen hat das schwerwiegende Konsequenzen.
Waldbrände im Juni 2022 machen wieder Schlagzeilen. Das Wetter begünstigt Feuer, die sich durch Landschaften fressen. Aus grünem Lebensraum werden graue Aschefelder.
Welche Auswirkungen hat Mikroplastik aus der Atmosphäre auf uns und das Klima? Und was hat der Wind damit zu tun?