Menschen nutzen alle möglichen Strategien, um andere von ihrer Meinung zu überzeugen. Viele davon sind moralisch bedenklich, doch wer die Dominanz der anderen brechen will, sollte sie zumindest kennen.
Kurioses
Sehenswürdigkeiten gibt es in der Steiermark viele. Wer abseits der bekannten Tourismusmagneten ungewöhnliche Rekorde entdecken möchte, sollte die weltgrößte Klosterbibliothek, Europas steilste Normalspurbahn, Europas älteste Eiche, Österreichs tropfsteinreichste Schauhöhle oder ein paar erwanderbare Rekorde rund um den Wein besuchen.
Fliegende Schildkröten, Wassereinhörner oder gigantische Fische – die Abbildungen auf antiken Weltkarten können ziemlich absurd erscheinen. Doch woher kamen diese fantasievollen Kreaturen? Und was veranlasste die Kartographen, sie in ihre Karten einzubringen?
Einige Menschen würden für Geld alles machen – auch die Leiche des ersten Präsidenten der USA stehlen. Doch das entpuppte sich als dumme Idee …
Wir Menschen sind von Natur aus eher schlecht an extreme Umweltbedingungen angepasst: Wir überleben weder große Kälte noch hohe Temperaturen. In der Natur gibt es dagegen Überlebenskünstler, die mit erstaunlichen Tricks auch in lebensfeindlichen Umgebungen zurechtkommen.
Heute sind wir immer und überall erreichbar. Doch früher mussten sich Menschen so einiges einfallen lassen, um Nachrichten schnell und über weite Strecken hinweg zu überbringen.
Von der Schiffstaufe bis zu kuriosen Mutproben: Wer auf einem Kreuzfahrtschiff unterwegs ist, lernt viele originelle Bräuche kennen. Manche von ihnen werden schon seit Jahrhunderten gefeiert.
Zahlreiche Wildtiere, die eigentlich in Wiesen und Wäldern beheimatet sind, erobern zunehmend unsere Städte. Ob Füchse, Wanderfalken, Wildschweine oder Feldhasen – das sind unsere neuen Nachbarn …
Die Natur bietet eine große Auswahl an Kräutern, Früchten und Insekten, deren Verzehr eine ähnliche Wirkung wie Alkohol oder Drogen hat. Nicht nur wir Menschen, sondern auch Tiere greifen zu diesen Drogen, um sich in Rausch und Ekstase zu versetzen.
Krokodile, die Vogelnester bewachen? Fledermäuse, die in fleischfressenden Pflanzen übernachten? Und Nashörner, die auf Vögel aufpassen. So etwas gibt es wirklich: In der Natur nennt sich das Symbiose. Denn auch hier gilt: Wie du mir, so ich dir.