Welt der Wunder

Nicht glauben, sondern wissen

Dicker, höher, älter: Die unglaublichen Rekorde der Bäume

Foto: Imago / schoening

Höher, älter, dicker: die unglaublichen Rekorde der Bäume

Sie sind höher als ein Wolkenkratzer, schwerer als ein Jumbo-Jet, und einige werden tausende Jahre alt: Die Bäume unseres Planeten haben manch unglaubliche Leistung vollbracht.
Giganten aus Holz
Foto: Imago / ITAR TASS

Giganten aus Holz

Bäume gehören zu den erstaunlichsten Lebewesen auf unserem Planeten. Keine Pflanze wird höher, kein Elefant schwerer als die Gewächse aus Holz und Blättern, und manche Arten überdauern viele Jahrtausende. Als Naturdenkmäler bringen diese Bäume täglich Tausende von Touristen zum Staunen.
Der höchste Baum der Welt
Foto: Imago / Westend61

Der höchste Baum der Welt

Wo der höchste Baum der Welt steht, ist ein großes Geheimnis. Nur einige wenige Forscher kennen seinen genauen Standort, tief im Redwood-Nationalpark (Bild) in Kalifornien – zu groß ist die Angst, Touristen könnten den Giganten in Scharen umlagern und seine empfindlichen flachen Wurzeln zertrampeln. „Hyperion“, so wurde der der Riesenbaum getauft, wie der Titan aus der griechischen Mythologie, ist sagenhafte 115,55 Meter hoch. Erst vor wenigen Jahren wurde er entdeckt.

Die Riesen unter den Bäumen
Foto: Imago / McPHOTO

Die Riesen unter den Bäumen

Küstenmammutbäume wie „Hyperion“ werden viele Hundert Jahre alt und größer als alle anderen Bäume der Erde. Forscher wissen von 41 Exemplaren, die über 110 Meter hoch sind. Doch obwohl „Hyperion“ heute als höchster Baum der Welt gilt, gab es in früheren Zeiten noch weitaus größere Bäume. So brachte es ein im 19. Jahrhundert gemessener australischer Rieseneukalyptus auf eine Höhe von 132,58 Metern – ein historischer Rekord.

Der größte Baum der Welt
Foto: Imago / imagebroker

Der größte Baum der Welt

„Raumübergreifendes Großgrün“ heißen Bäume im Beamtendeutsch – und manch ein Exemplar braucht tatsächlich enorm viel Platz. So wie der größte Baum der Welt, der im kalifornischen Sequoia-Nationalpark steht: Der Riesenmammutbaum „General Sherman“, 1879 benannt nach einem Soldaten aus dem Amerikanischen Bürgerkrieg, wurde im 1931 vermessen – mit dem Ergebnis: Das Gehölz hat ein Volumen von 1487 Kubikmetern. Im Januar 2006 verlor der General einen dreißig Meter langen und zwei Meter dicken Arm – ein Ast, größer als so mancher Baum. Doch damit bleibt der Koloss der größte Baum der Erde. Er ist zwischen 2300 und 2700 Jahre alt.

Der einsamste Baum der Welt
Foto: Imago / alimdi

Der einsamste Baum der Welt

Die Ténéré-Wüste (Bild) im Norden des Nigers: Kein Wasser, kein Schatten, meilenweit nur Sand, Hitze, Trockenheit – und mittendrin ein Baum. Der Baum von Ténéré galt als einsamster Baum der Welt. Die Scheinakazie war ein echter Überlebenskünstler: Forscher fanden heraus, dass ihr Wurzelsystem 35 Meter in die Tiefe reichte, um an Wasser zu gelangen. 300 Jahre lang trotzte das zähe Gehölz Trockenheit und Temperaturen von 50 Grad, doch 1973 kam das Ende: Ein betrunkener Lastwagenfahrer schaffte es, den einzigen Baum im Umkreis von 400 Kilometern umzufahren. Heute ist der Baum im nigrischen Nationalmuseum aufgebahrt; an seinem ehemaligen Standort erinnert ein Gedenkbaum aus Metallrohren an ihn.
Der älteste Baum der Welt
Foto: Imago / imagebroker

Der älteste Baum der Welt

Ein längeres Leben war einem Baum im hohen Norden beschert: Eine kleine Fichte auf dem schwedischen Berg Fulu gilt heute als ältester Baum der Welt. Forscher der Universität Umea haben ihr Alter auf sagenhafte 9550 Jahre datiert. Demnach ist die Fichte etwa doppelt so alt wie einige nordamerikanische Kiefern, die mit 4000 bis 5000 Jahren bislang als die ältesten lebende Bäume galten. Das Interessante: Der Stamm der Fichte ist nur wenige Hundert Jahre alt. Den Rekord hat er seinem langlebigen Wurzelsystem zu verdanken. Ihr Name – Old Tjikko – stammt von ihrem Entdecker, dem Geophysiker Leif Kullmann, der sie nach seinem verstorbenen Hund benannte.

Deutsche Rekorde
Foto: Imago / Schoening

Deutsche Rekorde

Mit der Fichte in Schweden kann die „Dicke Marie“ (Bild) zwar nicht mithalten – sie bringt es gerade mal auf 900 Lenze und ist damit der älteste Baum Berlins. Dafür hat sie ihren Namen von keinem geringeren als Wilhelm von Humboldt erhalten, der die Eiche nach seiner übergewichtigen Köchin benannt hatte. Der älteste Baum Deutschlands, eine Linde, steht wiederum im hessischen Schenklengsfeld: Sie bringt es auf über tausend Jahre. Und der höchste Baum Deutschlands könnte gleichzeitig sogar der höchste Europas sein: Eine Douglasie mit dem Namen Waldtraut vom Mühlenwald in Freiburg-Günterstal schraubt sich rund 65 Meter in die Höhe.

Der dickste Baum der Welt
Foto: Imago / imagebroker

Der dickste Baum der Welt

Der dickste Baum der Welt ist der „Arbol del Tule“, eine betagte Sumpfzypresse im mexikanischen Bundesstaat Oaxaca. Manche Einheimische nennen ihn schlicht „El Gigante“. Die rund 2000 Jahre alte Pflanze wiegt mit 636 Tonnen mehr als doppelt so viel wie ein Airbus A 380 – und gehört damit zu den größten Lebewesen unseres Planeten. Ihr Stammumfang beträgt 58 Meter. Der Legende nach pflanzten aztekische Priester den Baum von Tule an einem heiligen Ort.

Der älteste Baum Europas
Foto: YouTube / tindaro buzzanca

Der älteste Baum Europas

Eine Edelkastanie auf Sizilien ist vermutlich der älteste Baum Europas: Botanikern zufolge hat sich der „Castagno dei Cento Cavalli“ vor 2000 bis 4000 Jahren am Fuß des Vulkans Ätna breit gemacht. Seinen langen Namen verdankt der Kastanienbaum einer Legende: Demnach wurde einst eine Königin auf ihrer Reise durch Sizilien von einem Unwetter überrascht. In ihrer Verzweiflung entdeckte sie schließlich den riesigen Baum und fand mit ihrem Gefolge samt hundert Pferden Schutz unter seinem Blätterdach.
Der „Kastanienbaum der hundert Pferde“ soll früher übrigens noch viel größer gewesen sein. Heute ist der Baum in drei Stämme geteilt, doch vor 200 Jahren soll sein Umfang sagenhafte 58 Meter betragen haben – dagegen sähe selbst die Sumpfzypresse von Tule schmal aus.

Ein Baum wie ein Wald
Foto: YouTube / Channel feliulli

Ein Baum wie ein Wald

Wer unter diesem Baum spazieren geht, glaubt, er steht im Wald: Aufgrund eines genetischen Fehlers wachsen die Äste dieses Cashewbaumes am Strand von Parnamirim im Nordosten Brasiliens nicht nach oben, sondern zur Seite. Unter ihrem eigenen Gewicht sinken sie Boden, wo sie neue Wurzeln schlagen – ein vermeintlich neuer Baum entsteht. Der Cashewbaum von Parnamirim hat mittlerweile die Größe eines Waldes erreicht: Er erstreckt sich über eine Fläche von 8500 Quadratmetern.

Das schwerste Lebewesen der Welt
Foto: Youtube-Channel-Utah-State-University-Extension

Das schwerste Lebewesen der Welt

Wie viele Bäume zu dieser Kolonie aus Zitterpappeln genau gehören, weiß wohl niemand. Doch eines ist klar: Der Wald, der sich über eine über eine Fläche von 43,6 Hektar im US-amerikanischen Bundesstaat Utah erstreckt, stammt aus ein und demselben Wurzelwerk. Rund sechstausend Tonnen soll die Pappelkolonie insgesamt wiegen - damit wäre sie das schwerste Lebewesen der Erde. Vom Lateinischen „pandere, sich ausbreiten, leitet sich deshalb auch der Name des Naturwunderwerks ab: Pando.
Welt der Wunder - Die App

FREE
VIEW