Blutrünstig, kriegerisch und gottesfürchtig – die Azteken gelten bis heute als eines der bemerkenswertesten Völker in der Geschichte Südamerikas.
Geschichte
Riesenkalmare sind extrem schwer zu finden. Dennoch gelang es Forschern, ein Geheimnis der weltgrößten wirbellosen Tiere zu entschlüsseln.
Der Terroranschlag auf das World Trade Center riss 3000 unschuldige Menschen in den Tod. Hätte das FBI besser zusammengearbeitet, hätte dieser schreckliche Tag womöglich verhindert werden können. Ein Mitarbeiter war auf der richtigen Spur…
Auch viele Jahre nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 halten sich zahlreiche Verschwörungstheorien rund um die Ereignisse jenes schwarzen Tages – dabei sind die meisten Fragen mittlerweile geklärt.
In Russland erfreut sich das „Butterbrot“ großer Beliebtheit, für Japaner ist „Arubaito“ ein Nebenjob, und nach dem Niesen wünschen Amerikaner auch mal „Gesundheit“. Wie deutsche Wörter im Ausland Karriere machen.
Verfluchte Opferstätten, bizarre Felsformationen, unheimliche Ruinen: Seit Jahrtausenden ziehen uns mystische Orte in ihren Bann – so auch der Belchen im Schwarzwald. Er war Teil eines gigantischen Sonnenkalenders keltischer Druiden.
Die Lunge in Form von Kupferrohren, Magen und Darm als Förderbänder, kleine fleißige Männchen, die in den beiden Gehirnhälften lesen, planen und diskutieren. Der Mediziner Dr. Fritz Kahn visualisierte mit beeindruckenden Bildern komplexe biologische und physikalische Vorgänge, um sie für ein breites Publikum verständlich zu machen – und dabei konnte er nicht mal zeichnen …
Mord, Betrug, Verschwendungssucht: Wegen der Missstände im Vatikan zerbrach die Einheit der Kirche.
1971 entführt Dan Cooper eine Boing-727 und erpresst Lösegeld. Kurz darauf verschwindet er mit den 200.000 Dollar. Bis heute ist nicht genau geklärt, wer er war und was mit ihm passiert ist…
In der Mitte des 20. Jahrhunderts sah die Welt die Atomforschung noch mit anderen Augen. Und auch nach der verheerenden Wirkung der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki war US-Präsident Dwight D. Eisenhower überzeugt, dass radioaktive Strahlung auch für friedliche Zwecke zum Einsatz kommen könnte. Das von ihm initiierte Projekt „Atoms for Peace“ ebnete Atomgärten den Weg.
