Zerstörte Regenwälder, Umweltverschmutzung, Artensterben – die Machenschaften der großen Lebensmittel-Konzerne zerstören unsere Welt für die folgenden Generationen.
Umwelt
Inzwischen haben Energiesparlampen herkömmliche Glühbirnen fast vollständig verdrängt – sie verbrauchen mehr als 70 Prozent weniger Strom. Trotzdem gibt es bei der Beleuchtung in der Wohnung und rund ums Haus weiterhin jede Menge Sparpotenzial.
Das Mehrwegsystem gilt als umweltfreundlich. Das Problem: Wenn Bierflaschen dadurch um die halbe Welt reisen, wird das System schnell zum Umweltschädling.
Staub ist allgegenwärtig. Und er hat einige wichtige Funktionen: Ohne ihn gäbe es kein Leben auf der Erde.
100 Unternehmen sind für mehr als 70 Prozent aller CO2-Emissionen verantwortlich. Doch wer sind sie? Welche Geheimnisse versuchen sie vor uns zu verbergen? Und wie kann man diese Konzerne aufhalten?
In unseren Städten machen bunte, helle Lichter die Nacht zum Tag. Das ist für uns Menschen sehr bequem, stört aber den natürlichen Rhythmus von Tieren und Pflanzen – und sogar den des Menschen. Diese Art von Lichtverunreinigungen nennt sich Lichtverschmutzung. Diese Auswirkungen hat Lichtverschmutzung und so kann sie gestoppt werden.
Dürre in Europa: Italien ruft den Wassernotstand aus. Frankreich untersagt das Zähneputzen. Extreme Trockenheit und Hitze werden das Leben in Europa künftig umgestalten. Wie diese Veränderung aussieht, erklärt ein Experte.
Der Tourismus gilt als eines der größten Umweltprobleme unserer Erde. Auch im auf den ersten Blick makellosen Urlaubsparadies Malediven muss Müll und Abwasser entsorgt werden. Verbrennungsanlagen und Deponieinseln reichen dort nicht aus – und das Meer leidet.
Palmöl ist einer begehrtesten Rohstoffe der Welt. Darunter leiden die Umwelt und die Bevölkerung in Produktionsländern wie Indonesien.
Die Zahl der Deutschen Touristen auf den Malediven ist im Jahr 2017 weiter gestiegen. Nun…