Fußballfans ist es bestimmt schon aufgefallen: Viele Profispieler haben O-Beine. Verbiegt der Ballsport etwa die Knochen?
Sport
Ob Fußballtrikot oder Rennanzug: Sportchampions tragen auffällig oft die Farbe Rot. Doch hat die Farbe etwas mit der sportlichen Leistung zu tun? Britische Wissenschaftler sehen einen möglichen Zusammenhang. Entscheidet am Ende die Trikotfarbe, wer gewinnt?
Die Weltmeisterschaft in Katar hat begonnen. Die Spieler sind mittlerweile so berühmt wie Popstars. Um auf den Fußballolymp zu gelangen, bedarf es einer perfekten Technik – und viel harten Trainings.
Wie ein Engländer Warth-Schröcken zum schneereichsten Skigebiet Europas machte und welche Rolle dabei ein Hotelier spielt, der seit über 30 Jahren jeden Tag den Schnee misst.
Das Stadion – ein Ort kollektiver Begeisterung und Leidenschaft. Wie in einer Art modernem Tempel zelebrieren Menschen hier ihre Ersatzreligion Fußball. Sie prägen damit die Fankultur und bereichern den Fußball. Und das nicht nur für die Zuschauer, sondern vor allem auch für die Organisatoren, die daran verdienen.
Am 20. November startet die WM und damit die Mission Titelverteidigung für die französische Fußballnationalmannschaft. So mancher Angestellter stellt sich nun die Frage, wie man Job und Fußball-Leidenschaft in diesen vier Wochen am besten unter einen Hut bekommt. Urlaub nehmen? Nebenbei den Online-Livestream laufen lassen? Was erlaubt ist und was man besser lassen sollte.
„Schneesicher“ – mit diesem Attribut werben viele Wintersportorte weltweit. Aber was bedeutet das? Und wo herrschen kontinuierlich ideale Wintersportbedingungen?
Speed-Junkies jagen seit jeher nach Geschwindigkeitsrekorden. Welt der Wunder präsentiert eine Top-Ten-Liste von Rekorden, die ausschließlich aus einer Kombination von Muskel- und Schwerkraft ohne externen Antrieb, Wind oder Motorkraft erreicht wurden.
Carving-Experte oder Funpark-Akrobat, Freerider oder Genuss-Skifahrer: Nie zuvor war die Bandbreite des Wintersports so groß wie heute. Das sind die zehn häufigsten Wintersporttypen.
George Weah stammt aus Liberia – ein Land, das für Armut, Arbeitslosigkeit und Bürgerkrieg bekannt ist. Aufgewachsen in einem Slum entdeckte er schon früh seine Leidenschaft für Fußball. Vom Straßenfußballer schaffte er es zum Amateurspieler bei Mighty Barrolle und Invincible Eleven.