
Sprinter
Unglaublich: Usain Bolt lief Weltrekord mit 9,58 Sekunden eine Höchstgeschwindigkeit von 44,72 Stundenkilometer, das lässt uns die Stirn runzeln, wenn wir an den letzten Versuch denken, mit dem Fahrrad auf einer geraden Strecke auf über 40 Stundenkilometer zu beschleunigen.

Freifall-Fallschirmspringer
Der frei fallende Springer wird umso schneller, je weniger Fläche er dem Luftwiderstand bietet. Während beispielsweise eine Tandemformation mit 180 bis 200 Stundenkilometer auf die Erde zurast, erreichen Einzelspringer, die in „Kopfsprunghaltung“ Richtung Erde rasen, bis zu über 300 Stundenkilometer, bevor sich der Schirm öffnet.

Klippenspringer
Die GPS-Messung des Tour de France Teilnehmers ergab bei einer Abfahrtmessung den erstaunlichen wert von 130,7 Stundenkilometer – die gilt bislang als Geschwindigkeitsrekord bei offiziellen Radrennen.

Rennradfahrer
Die GPS-Messung des Tour de France Teilnehmers ergab bei einer Abfahrtmessung den erstaunlichen wert von 130,7 Stundenkilometer – die gilt bislang als Geschwindigkeitsrekord bei offiziellen Radrennen.

Skateboard
Auch die Skater haben natürlich Geschwindigkeits-Fanatiker in ihren Reihen. Kyle Wester schaffte mit seinen Board 2016 stehend satte 143,89 Stundenkilometer.

Skeleton-Schlitten
Skeleton

Wingsuit-Pilot
Der irre Sprung des Wingsuit-Athleten Alexander Polut im Jahr 2013 verbreitete sich wie ein Lauffeuer in den sozialen Netzwerken. Denn der Athlet flog mit seinem Spezialanzug durch ein extrem schmales Loch in einer Felswand. Seine Geschwindigkeit bei diesem Wahnsinns-Stunt: 250 Stundenkilometer.

Speed-Skiing
Das Speed-Skifahren ist eine eigene Disziplin. Derzeit liegt der Weltrekord bei knapp über unglaublichen 254 Stundenkilometern. Zum Vergleich: Die besten Abfahrtsläufer erreichen bei regulären Skirennen Höchstgeschwindigkeiten von 150 bis 160 Stundenkilometer.

Eisschnellläufer
Das Speed-Skifahren ist eine eigene Disziplin. Derzeit liegt der Weltrekord bei knapp über unglaublichen 254 Stundenkilometern. Zum Vergleich: Die besten Abfahrtsläufer erreichen bei regulären Skirennen Höchstgeschwindigkeiten von 150 bis 160 Stundenkilometer.

Skispringer
Die Skispringer sind kurz vor der Flugphase am Schanzentisch etwas so schnell wie die Klippenspringer beim Eintauchen ins Wasser: Sie donnern mit 90 Stundenkilometer über die Kante.
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Tödliche Gefahr durch Plastik
Das Lexikon der Super-Persuasion
Neuseeland: die schönsten Ziele für Naturliebhaber und Abenteuerfans
Computer, Smartphone, Tablet – die neuen Gefahren für unsere Augen
Die Cholesterinlüge: Mythen und Fakten
Sieben Tipps für mehr Leistung beim Sport