Bereits im Mittelalter stand der sportliche Aspekt bei Ritterturnieren im Vordergrund. Wie ähnlich sind sich heutige Sport- und frühere Ritterturniere aber wirklich?
Sport
Wie weit kann ein Mensch mit nur einem einzigen Atemzug tauchen? So genannte Apnoetaucher versuchen, eine möglichst große Distanz unter Wasser zurückzulegen – ohne Atemmaske und Sauerstoffgerät. Doch wo liegen die Grenzen?
Viele Sportler wollen mit ihrem Training den größten Effekt erzielen. Doch was ist sinnvoller: Lieber morgens früher aufstehen, um den Tag mit einer Sporteinheit zu starten oder ist es besser das Workout auf den Abend zu schieben?
Ausdauersport stärkt Atmung, Herz und Kreislauf und senkt gleichzeitig das Risiko für Bluthochdruck und einen hohen Cholesterinspiegel. Doch eine ausdauernde Belastung kann sich auch gegen die Gesundheit wenden. Um das zu verhindern und eine optimale Leistung zu bringen, gibt es für Sportler deshalb einiges zu beachten.
Superathleten, spannungsgeladene Wettbewerbe und Sportfans, die begeistert mitzittern – dafür stehen die Olympischen Spiele, die heute in Paris eröffnet werden. Was aber viele nicht wissen: Einige der spektakulärsten (und kuriosesten) Disziplinen sind bei den Wettkämpfen überhaupt nicht mehr dabei.
Motorsport begeistert seit Jahrzehnten Menschen weltweit. Besonders die MotoGP gilt als Inbegriff von Geschwindigkeit, Präzision und Nervenkitzel. Unter den traditionsreichen Rennstrecken nimmt Assen dabei einen ganz besonderen Platz ein.
Millionen Menschen strömen täglich in ihre Fitnessclubs. Das Ziel: abnehmen oder Muskelmasse aufbauen. Eiweißkost soll dabei helfen, sein Schönheitsideal zu erreichen. Doch was können die Eiweißprodukte wirklich?
Gibt es Mannschaften, die besonders heimstark sind? Und ist der Platzverweis eines Spielers wirklich ein Nachteil für eine Mannschaft? Wissenschaftler haben bekannte Fußballmythen genauer unter die Lupe genommen – mit erstaunlichen Ergebnissen.
Wegen Stress und langem Sitzen: Über Rückenschmerzen klagt mittlerweile auch ein Großteil der unter 30-Jährigen. Bewegung ist die Lösung.
Eine hundertprozentige Erklärung für Seitenstechen gibt es bislang nicht. Zudem rätselten Forscher lange, welches Organ das Seitenstechen auslösen könnte: die Milz, die Leber, der Magen – oder gar der komplette Darmtrakt?