Etwa 120 Liter Trinkwasser verbraucht ein Deutscher im Durchschnitt pro Tag. Rechnet man aber das in Nahrungsmitteln oder Konsumgütern versteckte Wasser hinzu, liegt der tatsächliche Wert um ein Vielfaches höher – bei 4000 Liter oder mehr.
Service
Im Sommer spielt das Wetter oftmals richtig verrückt: Hitzewelle, Regenschauer, Hagel, Sommergewitter – man weiß nie, was einem als nächstes erwartet. Lässt sich Gewitter voraussagen? Und wer haftet bei Unwetterschäden? Meteorologe Matthias Habel im Interview.
Wassermelonen sind gerade im Hochsommer der perfekte Snack: Sie schmecken nicht nur süß, sondern sind durch ihren hohen Wasseranteil durstlöschend, erfrischend und haben nur wenige Kalorien. Wir zeigen, wie man sich seine eigene Melone züchten kann.
Mindestens 1,5 Liter sollte ein gesunder Erwachsener pro Tag trinken – an heißen Tagen sogar noch mehr. Zum Sommeranfang nehmen wir die beliebtesten Durstlöscher unter die Lupe und zeigen, was man über Getränke wissen sollte.
Es zwickt um die Lendenwirbel, die Schultern sind dauerverspannt und selbst in den Füßen und Beinen ist nach ein paar Minuten im Stehen ein leichtes Kribbeln zu spüren – wer diese Momente kennt, hat Probleme mit dem Bewegungsapparat. Schmerzen in den Knien sind nicht selten Folge einer Fehlbelastung, was aber auch für Rückenschmerzen gilt.
Natürliche Hausmittel sind oft die bessere Alternative zu chemischen Substanzen und stehen dem künstlichen Produkt in der Wirkung in nichts nach. Ein Klassiker der „Wunderhausmittel“ ist Natron (im Volksmund: Backpulver) mit seiner desinfizierenden sowie säubernden Wirkung. Dabei ist es nicht umweltschädlich und obendrein noch sehr günstig. Hier zehn Beispiele für Natron als Problemlöser.
Auf Silvesterpartys darf Sekt nicht fehlen – wer es nobler mag, greift zum Champagner. Doch was unterscheidet ihn eigentlich vom gewöhnlichen Sekt?
Auch wenn der diesjährige Jahreswechsel aller Voraussicht nach ruhiger verlaufen wird als die Silvesterabende vor der Pandemie wird auch in diesem Jahr wieder geböllert. Für Haustiere – allen voran für Hunde – sind Silvesterböller ein echter Stressfaktor, der die Vierbeiner an ihre Grenzen bringt. Wie in jedem Jahr gibt die Welttierschutzgesellschaft e. V. auch in diesem Dezember Tipps, mit denen Haustiere gut durch den Jahreswechsel kommen.
Wenn man die Feiertage um Weihnachten und Silvester mit der Familie oder den Freunden verbringt, bleibt oft nicht die Zeit, ins Fitnessstudio zu gehen. Wer sich abseits von Hantelbank oder Laufband fit halten möchte, findet im Haushalt zahlreiche Alternativen. Diese Übungen zu Hause lassen überschüssige Fettpolster schmelzen.
Selten ist die ganze Familie so eng beieinander wie an Weihnachten. Das sorgt nicht immer nur für harmonische Stunden, sondern manchmal auch für Streit unter dem Weihnachtsbaum. Mit diesen Tipps lässt sich unnötiger Stress vermeiden.