Aus dem Handbuch der CIA-Agenten, Psychologen und Verhörspezialisten: Die effektivsten Überzeugungsstrategien – wie sie funktionieren und wie man sich gegen sie wehren kann.
Gesellschaft
Verursachen Männer oder Frauen mehr Unfälle im Straßenverkehr? Und was lenkt während der Autofahrt am meisten ab?
Ein kurzer Rempler, ein blitzschneller Griff – und schon sind Brieftasche oder Handy weg. Den Diebstahl bemerken die Opfer meist erst viel später. Mit diesen Tricks haben Taschendiebe und andere Ganoven Erfolg.
Lächeln ist eine einfache, alltägliche Geste, die mehr aussagt, als es auf den ersten Blick scheint. Doch warum lächeln wir eigentlich? Ist das Lächeln ein spontaner Ausdruck unserer Gefühle oder ein bewusstes Instrument der zwischenmenschlichen Kommunikation?
Er inspirierte Künstler und Revolutionäre – doch dann wurde Absinth aufgrund von „Gefahren für die Gesundheit“ verboten. Nach einem Jahrhundert in der Illegalität ist das Alkohol-Getränk heute wieder im Handel. Doch was ist nun dran an den alten Gerüchten?
Gehörlose Menschen kommunizieren mit Gebärden – und das schon seit Jahrhunderten. Doch wie funktioniert diese geheimnisvolle Sprache überhaupt? Wie ist Gebärdensprache entstanden und kann man wirklich alles damit ausdrücken?
Kuiturelle Oeignung hia, kuiturelle Oeignung do! Kenna die Saupreißn von nix and’rem redn? Und jetztad kimma se mit nachg’mochtn Ledahosn und Kina-Dirndln aus Polyesta auf unsre scheene Wiesn. Vergesst’s doch die depperten Dreadlocks, Winnetou und Billie Eilish! Warum denkt koana an uns? Zefix! Kuiturelle Oeignung, sog i! Kuiturelle … bitte nicht wegklicken, ich höre ja schon auf!
Lange war sie die zwar talentierte, aber eher blasse Vizepräsidentin unter Joe Biden. Jetzt gilt Kamala Harris als Hoffnungsträgerin der Demokraten für den Wahlsieg. Wer ist die 59-Jährige, die jetzt einen beispiellosen Popularitätsschub genießt – und in rund zwei Wochen Spendengelder von über 300 Millionen US-Dollar einsammeln konnte? Und hat sie eine Chance, Donald Trump zu schlagen?
Schönheit ist offenbar doch keine Geschmacksfrage, sondern eine Frage der Zeit. Ein Blick auf die Geschichte der Attraktivität zeigt: Was als schön gilt, kann sich von Epoche zu Epoche völlig unterscheiden.
Kann uns Werbung beeinflussen, ohne dass wir es merken? Lange hielt man das für einen Mythos. Doch Studien zeigen: Es könnte tatsächlich gehen. Kann uns die Industrie so manipulieren, dass wir zu willenlosen Kaufmaschinen werden?