Manche Fotografen sind der Schönheit, Jugend und Perfektion verfallen. Die Fangemeinde der Lost Places dagegen sucht das genaue Gegenteil. Sie fühlt sich magisch angezogen von der Ästhetik des Verfalls verlassener Orte. Die Beweisfotos des Fotografen Sven Fennema offenbaren den surrealen Charme der Lost Places.
Gesellschaft
Es ist eine gruselige Geschichte, und sie ist einem Freund von einem Freund passiert: So beginnt manch modernes Schauermärchen. Die angeblich wahren Horrorstorys werden auch als urbane Legenden oder Großstadtmythen bezeichnet. Warum sind sie so beliebt? Und wie verbreiten sie sich?
Es stand bereits 2018 fest: Die Europäer, insbesondere die Deutschen, haben die Zeitumstellung satt. Welt der Wunder hat nachgeforscht, ob Länder wie die USA oder Indien ebenfalls die Uhren umstellen.
Kein Wort kommt uns schwerer über die Lippen als NEIN. Richtig eingesetzt, schafft es uns jedoch wichtige Freiräume oder schaltet Widersacher in Gesprächen aus.
Gerade hat man an einen alten Freund gedacht und schon klingelt das Telefon und er ruft an — fast jedem ist das schon einmal passiert. Steckt Gedankenübertragung dahinter oder ist es einfach nur Zufall? Welt der Wunder geht der Telepathie auf die Spur.
Aus dem Handbuch der CIA-Agenten, Psychologen und Verhörspezialisten: Die effektivsten Überzeugungsstrategien – wie sie funktionieren und wie man sich gegen sie wehren kann.
Verursachen Männer oder Frauen mehr Unfälle im Straßenverkehr? Und was lenkt während der Autofahrt am meisten ab?
Vergraben, versunken und vergessen – überall auf der Welt warten verlorene Schätze bis heute auf ihre Entdeckung. Auch in Deutschland, direkt vor unserer Haustür, werden noch Millionen im Erdboden vermutet. Wie kann man sie finden?
Ein kurzer Rempler, ein blitzschneller Griff – und schon sind Brieftasche oder Handy weg. Den Diebstahl bemerken die Opfer meist erst viel später. Mit diesen Tricks haben Taschendiebe und andere Ganoven Erfolg.
Lächeln ist eine einfache, alltägliche Geste, die mehr aussagt, als es auf den ersten Blick scheint. Doch warum lächeln wir eigentlich? Ist das Lächeln ein spontaner Ausdruck unserer Gefühle oder ein bewusstes Instrument der zwischenmenschlichen Kommunikation?
