Die aktuelle Corona-Pandemie zeigt uns Menschen einmal mehr unsere Grenzen auf. Trotz aller Technologien und des weltweiten Fortschritts schiebt sie der rasanten Entwicklung der Menschheit einen lähmenden Riegel vor. Dabei ziehen sich Seuchen und Infektionskrankheiten durch die Geschichte wie ein roter Faden…
Fotogalerie
Wir präsentieren in dieser Galerie die schnellsten Flitzer mit Straßenzulassung. Für Leser mit Benzin im Blut gilt: Gänsehaut-Garantie.
Lavaströme, Schlammlawinen, Aschewolken – Vulkanausbrüche beeinflussen Mensch und Umwelt auf vielen verschiedenen Wegen. Immer wieder kommt es auf der Erde zu gewaltigen Ausbrüchen solcher Feuerberge. Wir haben die größten Eruptionen der Geschichte zusammengestellt.
Das Stadion – ein Ort kollektiver Begeisterung und Leidenschaft. Wie in einer Art modernem Tempel zelebrieren Menschen hier ihre Ersatzreligion Fußball. Sie prägen damit die Fankultur und bereichern den Fußball. Und das nicht nur für die Zuschauer, sondern vor allem auch für die Organisatoren, die daran verdienen.
Einst in Europa weit verbreitet, werden diese Sprachen heute nur noch von wenigen beherrscht. Sprachwissenschaftler und Minderheitenbewegungen bemühen sich um ihren Erhalt.
Seit Jahren werfen Tierschützer der Daunenindustrie Tierquälerei vor. Einige Hersteller geraten in Erklärungsnot – andere geloben Besserung. Was steckt wirklich in unseren wetterfesten Jacken und kuschligen Bettdecken?
Fesselspiele, Unterwerfung, Dominanz, Gewalt – nirgends zeigt sich Macht so subtil und gleichzeitig so deutlich wie in der Liebe. Nach dem Start der Kino-Sensation „Fifty Shades of Grey“ verrät Psychotherapeut und Autor Dr. Wolfgang Krüger, warum Sex- und Machtspielchen untrennbar miteinander verbunden sind.
Bis zu jedes vierte Gerichtsurteil in Deutschland ist fehlerhaft, sagen Experten. Pro Jahr wären das 200.000 Fälle. Das Hauptproblem: die forensischen „Beweise“. Fingerabdrücke, DNA-Tests und chemische Analysen gelten als unfehlbar – und bringen dennoch Tausende für Jahrzehnte unschuldig ins Gefängnis …
Soziale Netzwerke sind aus unserem Leben kaum mehr wegzudenken. Doch die Schattenseite ist, dass wir ganz unbedarft und oft auch unbewusst jede Menge private Infos an Fremde preisgeben. Wie kommt man da bloß wieder raus?
Schon immer verspürten Menschen Reiselust und die Sehnsucht nach fremden Ländern. Seit 12.000 Jahren bauen sie Boote und Schiffe, um hinaus aufs Meer zu fahren. Ihre Motive: Fischen, die Welt entdecken, Krieg führen, Handel treiben. Welt der Wunder begibt sich auf die Spuren der ersten Seefahrer – und an Bord der Riesenschiffe von heute.