Schmerzen sind überlebensnotwendig, können aber zu einer enormen Belastung werden. Wir erklären, welche Arten von Schmerz es gibt und warum ein Knochenbruch eigentlich gar nicht weh tut.
Artikel
Alle Beiträge, die keine Bildergalerien und keine Videos sind
In der EU gilt eine Erkrankung als selten, wenn nicht mehr als fünf von 10.000 Menschen von ihr betroffen sind. Klingt wenig? Ist es auch, aber die Gesamtzahl der Betroffenen ist vergleichsweise hoch, denn es gibt mehr als 6000 unterschiedliche Seltene Erkrankungen. Einige davon hier im Portrait.
Wölfe können ihr Heulen als Sympathiesignal einsetzen: Verlässt ein nahestehendes oder höherrangiges Tier die Gruppe, reagieren die Artgenossen lautstark. Eine Studie deckt auf, was genau hinter dem Phänomen steckt.
Unangenehme Geräusche können körperliche Reaktionen verursachen. In einigen Fällen ist das ein Überbleibsel der Evolution. In anderen Fällen eine Störung.
Seit 2011 ist der Nachthimmel jedes Jahr um durchschnittlich 9,6 Prozent heller geworden. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie, die mehr als 50.000 Beobachtungen von Amateur-Astronomen ausgewertet hat. Sie wurde in der Fachzeitschrift „Science“ veröffentlicht.
Ein Snack zwischendurch bringt nur zusätzliches Hüftgold? Weit gefehlt: Wer den kleinen Hunger zwischendurch nur aussitzt, verpasst auch so manche schmackhafte Vitaminbombe. Diese fünf Snacks schmecken nicht nur lecker, sondern tragen auch viel zu einer gesunden Ernährung bei.
Viele Menschen wollen nicht mit ansehen, wenn ein anderer Mensch leidet. Ein körperliches Missgeschick bereitet ihnen Unbehagen, körperliche Gewalt in Filmen ist schier unerträglich. Doch was geht in diesem Moment wirklich in uns vor?
Ob im Fernsehen, auf Werbeplakaten oder Produktverpackungen: Nicht umsonst bemühen sich Hersteller und Reklame, die Leckereien, die sie verkaufen wollen, möglichst appetitlich abzubilden. Denn allein beim Anblick einer köstlichen Speise läuft uns das Wasser im Mund zusammen. Warum ist das so?
Wer gerne allein ist, ist möglicherweise überdurchschnittlich intelligent. Das hat eine Studie zweier Evolutionspsychologen ergeben.
Sie ist die bekannteste aller Reliquien: Der Heilige Gral verspricht Erlösung und ewiges Leben. Sogar die Nazis machten sich auf die Suche nach dem Heiligtum. Doch lohnt sich die Suche nach dem Gral? Gab es ihn wirklich?