Warum werden so viele Menschen im Urlaub krank? Nur Zufall oder gar Murphys Gesetz? Weit gefehlt: Es gibt eine medizinische Erklärung.


Wer vor dem ersten Urlaubstag noch voll im Stress war, mutet seinem Körper einiges zu.
Die Wissenschaft spricht bei dem Phänomen von Leisure Sickness oder Freizeitkrankheit. Etwa drei Prozent aller Urlauberinnen und Urlauber leiden in den ersten freien Tagen an Müdigkeit, Immunschwäche, Migräne, Gliederschmerzen, Grippe oder gar Depressionen. Sogar Herzinfarkte treten bei Menschen mit hohem Infarktrisiko gehäuft in den ersten Ferientagen auf. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts You Gov war bereits jeder Fünfte bereits von Leisure Sickness betroffen.
Stress vor dem Urlaub und sein Einfluss auf den Körper
Krank im Urlaub: Zu viel Stress schwächt das Immunsystem
Nimmt der Stress überhand, vermehrt sich auch das Stresshormon im Körper. Zu viel Cortisol sorgt für permanente Nervosität und gereizte Stimmung. Zudem kann ein zu hoher Cortisolspiegel zu Übergewicht und sogar zu Herzproblemen führen. Darüber hinaus wird durch zu viel Cortisol im Körper das nah am Limit laufende Immunsystem instabil.
Die beste Strategie: Den Urlaub bereits erholt beginnen
Wer nicht überraschend im Urlaub krank werden will, sollte sein Stress-Level unmittelbar vor dem ersten Tag Nichtstun möglichst niedrig halten. Empfehlenswert ist daher, dem Körper im Vorfeld Entspannung zu gönnen. Nach dem letzten Arbeitstag so schnell wie möglich zum Reiseziel aufzubrechen, ist daher eine ungeeignete Strategie. Ein Puffer von ein oder zwei Tagen für das Kofferpacken oder die letzten Besorgungen ist die bessere Wahl.
Gut planen statt krank im Urlaub
Die Struktur der letzten Arbeitswochen ist ebenso wichtig. Viele Arbeitnehmende neigen dazu, am letzten Arbeitstag Überstunden einzulegen, um alle offenen Aufgaben im letzten Moment abzuarbeiten. Sinnvoller ist es, solche Sitzungen auf die vorletzte Arbeitswoche zu legen. Auf diese Weise kann sich das Stress-Level bereits im Verlauf der letzten Woche schrittweise senken.