Die Vier-Tage-Woche ist nicht die Lösung aller Probleme. Wer ohnehin in Arbeit ertrinkt, rutscht noch näher an den Burnout.
Artikel
Alle Beiträge, die keine Bildergalerien und keine Videos sind
Sehenswürdigkeiten gibt es in der Steiermark viele. Wer abseits der bekannten Tourismusmagneten ungewöhnliche Rekorde entdecken möchte, sollte die weltgrößte Klosterbibliothek, Europas steilste Normalspurbahn, Europas älteste Eiche, Österreichs tropfsteinreichste Schauhöhle oder ein paar erwanderbare Rekorde rund um den Wein besuchen.
Fast die Hälfte der deutschen Presselandschaft machen die bunten Blätter der Regenbogenpresse aus. Sie berichten über Stars und Sternchen, deren aufregendes Leben und Treiben. Hinzu kommen die Social-Media-Plattformen, auf denen Prominente in Echtzeit Einblicke in ihr Leben mit Millionen von Fans teilen. Wo kommt diese Faszination für Promis her? Was sind die psychologischen Hintergründe? Und warum ziehen uns die Accounts von Prominenten auf Instagram und Co. so in ihren Bann?
Hygiene und Körperpflege mit Seife: heute selbstverständlich. Doch das war nicht immer so. Im Gegenteil: Wasser und Seife galten im Mittelalter als Krankheitserreger. Was Seife tatsächlich kann:
Müdigkeit schränkt die Leistungsfähigkeit ein. Obwohl das Symptom weit verbreitet ist, gibt es nur wenige wirksame Mittel.
Traumforscherinnen und -forscher nutzen unser Unterbewusstsein seit Jahren als potenzielles Frühwarnsystem für zukünftige Krankheiten.
Auf der einen Seite stellt er sich dar als Sprachrohr des kleinen Mannes – als Vertreter der frommen Muslime. Und auf der anderen Seite treibt er die Islamisierung der Türkei voran und weicht rechtsstaatliche Strukturen auf: Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan.
Gletscher sind die größten Süßwasserspeicher der Welt. Sie bewegen sich, formen die Landschaft, wachsen – und schrumpfen aber auch. Die Klimaerwärmung beschleunigt das große Schmelzen und die Riesen aus Eis verschwinden mit zunehmender Geschwindigkeit.
Fünf Eisheilige von Mamertus bis Sophia sollen im Mai nochmal Frost bringen. Wie viel Wahrheit in den Bauerregeln steckt.
„So war es, ich habe es selbst erlebt!“ Diese Annahme ist trügerisch: Auf unser Gedächtnis ist nicht immer Verlass. Oft glauben wir, uns an Dinge zu erinnern. Dabei haben wir sie nie erlebt. Und: Jeder kann unser Gedächtnis manipulieren.