Schlafmangel ist ungesund, das ist bekannt. Doch auch, wer zu ausgiebig die Kissen drückt, tut sich keinen Gefallen: Eine Studie der Universität von Sydney hat gezeigt, dass zu viel Schlaf sogar lebensgefährlich ist.
Gesundheit
Was hilft gegen Kopfschmerzen? Bevor man zu Tabletten greift, hilft manchmal auch einfach ein Glas Wasser oder eine Tasse Kaffee. Mit diesen sieben Tipps ausgewählter Experten sagt man der Migräne den Kampf an.
Der Steinzeitmensch von heute legt auf eine Sache besonders viel Wert: seine Gesundheit. Doch ist eine fleischlastige, dafür jedoch zuckerarme und auf Hülsenfrüchte verzichtende Ernährungsweise tatsächlich gesund? Die Vertreter der Paläo-Diät sagen ja.
Der tägliche Verzehr von Heidelbeeren kann ältere Menschen vor kognitivem Verfall schützen und diesen sogar heilen. Den Beweis dafür lieferte eine Studie der University of North Carolina.
Bei Ayurveda denken viele zunächst an entspannende Ölmassagen, den warmen Stirnölguss und an Wellness. Doch Ayurveda ist viel mehr als das. Es ist die älteste ganzheitliche Medizin der Welt. Und es ist eine Lebenseinstellung, die in Indien ihren Ursprung hat.
Warum kichern, gackern und schmunzeln wir? Hinter diesem Spaß steckt mehr als erwartet. Wir haben Fakten über die lustigste Sache der Welt.
Die Kartoffel ist die Giftpflanze des Jahres 2022. Das Gewächs enthält schädliche Stoffe. Darauf sollten Sie beim Verzehr achten.
Mehr Psyche als Virus – Long COVID ist in den meisten Fällen reine Kopfsache. Zu dem überraschenden Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Klinik für Neurologie an der Uniklink Essen.
Liebeskummer tut nicht nur der Seele weh – jeder kennt auch den körperlichen Schmerz in der Brust, der damit einhergeht. Aber was steckt wirklich hinter dem Herzschmerz und kann man einem Menschen das Herz brechen?
Bereits im Mutterleib werden die Organismen von Babys mit unzähligen Chemikalien belastet. Theoretisch schützt die Plazenta ungeborene Kinder vor vielen Schadstoffen. Eine Studie zeigt jedoch, dass manche Chemikalien diese natürliche Schutzbarriere durchdringen und in den Blutkreislauf der Babys gelangen.