Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Umwelt

Tödliche Gefahr durch Plastik

  • Von WWF
  • Nachhaltigkeit
  • 25.01.2021

Etwa 70 Prozent der Oberfläche der Erde sind von Wasser bedeckt. Doch heute schwimmen in jedem Quadratkilometer der Meere zehntausende Teile Plastikmüll. Seevögel verenden qualvoll an Handyteilen in ihrem Magen, Schildkröten halten Plastiktüten für Quallen und Fische verwechseln winzige Plastikteilchen mit Plankton.

Todbringender Nestbau
BILD 1 VON 11

Todbringender Nestbau

©Sascha Regmann / Project Blue Sea / MarinePhotobank

Etwa eine Million Seevögel sterben jedes Jahr durch unseren Müll im Meer. Die Tiere verwechseln die bunten Plastikteile im Wasser mit Nahrung. Sie erleiden tödliche Verstopfungen, ersticken oder verhungern bei vollem Magen. Auch Jungtiere werden von ihren Eltern mit dem Plastikmüll gefüttert. Viele Vögel sterben außerdem, weil sie sich selbst mit den Kunststoffabfällen erwürgen.

Plastik-Kuckuckskind
BILD 2 VON 11

Plastik-Kuckuckskind

©Steven Siegel / Marine Photobank

Dieser Albatros versucht gerade, eine Kunststoffkugel auszubrüten. Er hat sie mit einem Ei verwechselt. Solche Abfälle schwimmen heute haufenweise in unseren Meeren. Im Nordpazifik treibt seit Jahrzehnten ein Müllstrudel, der mittlerweile so groß ist wie Zentraleuropa. Ganze Strände versinken im Müll – auch auf unbewohnten Inseln, auf denen viele Vögel brüten.

Das Besteck schon an den Stacheln
BILD 3 VON 11

Das Besteck schon an den Stacheln

©Kay Wilson / Marine Photobank

Der Seeigel vor der Küste Neufundlands trägt eine Plastikgabel auf seinem Rücken. Kunststoffabfälle sind heute eine allgegenwärtige Gefahr für Fische, Vögel und Meeresbewohner auf der ganzen Welt.

Vom Riff zum Reifenfriedhof
BILD 4 VON 11

Vom Riff zum Reifenfriedhof

©Steve Spring / Marine Photobank

Ein irrwitziger Versuch: In den 1970er Jahren wurden bei Florida zwei Millionen alte Autoreifen versenkt, um ein künstliches Korallenriff zu schaffen und gleichzeitig den Müll los zu sein. Doch Leben entstand an den Fremdkörpern kaum. Statt dessen zerstreuten sich die Reifen kilometerweit durch das Meer, zerstörten natürlich Riffe und landeten auch wieder an den Stränden. Ähnliche Versuche in Indonesien und Malaysia scheiterten ebenfalls.

Falscher Fisch
BILD 5 VON 11

Falscher Fisch

©David Cayless / Marine Photobank

Ein weg geworfener Plastikring brachte dieser Heringsmöwe den Tod. Auch bei uns in der Nord- und Ostsee sind Plastikringe eine ständige Gefahr. Seevögel, die sich in den Resten von Sixpacks verfangen und qualvoll sterben, sind hier geradezu ein Klassiker.

Im Netz gefangen
BILD 6 VON 11

Im Netz gefangen

©Kanna Jones / Marine Photobank

Dieser Seelöwe konnte glücklicherweise gerettet werden, nachdem er sich in einem herrenlos umhertreibenden Fischernetz verfangen hatte. Doch der Seelöwe ist nur eines von Hunderten Meerestieren, die sich jedes Jahr in solchen Geisternetzen verstricken. Geisternetze nennt man verloren gegangene oder weggeworfene Fischernetze im Meer. Das Problem: Sie fischen noch jahrzehntelang unkontrolliert weiter.

Plastik mit Biss
BILD 7 VON 11

Plastik mit Biss

©Ron Wooten / Marine Photobank

Meeresschildkröten sind häufige Opfer des Plastikmülls in unseren Meeren. Der bunte Kunststoff zieht sie geradezu an. Immer wieder findet man Plastikteile wie diese Flasche, übersät mit Bissspuren von Schildkröten. Gerade junge Schildkröten fressen neben Algen auch vieles, was sich in den Meerespflanzen verfangen hat. Plastik verursacht bei ihnen tödliche Darm-Blockaden. Auch diese kleine Grüne Meeresschildkröte lebt nicht mehr. Sie trieb tot zwischen Algen und vielen zerbissenen Plastikteilen, als der Fotograf sie fand.

Ungewollte Wespentaille
BILD 8 VON 11

Ungewollte Wespentaille

©John Chinuntdet, 2007 / Marine Photobank

Diese Grüne Meeresschildkröte lebt noch. Taucher entdeckten das Tier, das sich offensichtlich einst in einem Plastikband verfangen hatte. Der Körper der Schildkröte war um das Band herum gewachsen. Nachdem die Taucher das Plastik entfernt hatten, schwamm die Schildkröte unversehrt weiter – allerdings mit einer sehr unüblichen Taille.

Sterbender Schwan?
BILD 9 VON 11

Sterbender Schwan?

©Liquid Productions, LL / Marine Photobank

Auch Schwäne schlucken Plastikmüll, der im Wasser treibt. Gerade die dünnen Plastiktüten, die wir zum Obsteinkauf nutzen, sind eine große Gefahr. Insbesondere auch Lederschildkröten verwechseln diese Tüten immer häufiger mit ihrer Lieblingsmahlzeit, den Quallen, und gehen dann daran zugrunde.

Unverdaulich
BILD 10 VON 11

Unverdaulich

©NOAA / NMFS / Marine Photobank

Der Mageninhalt dieses Albatrosses sieht alles andere als natürlich aus. Auf der Suche nach Futter im Meer hat der Vogel jede Menge Plastikteile mit Nahrung verwechselt. Gerade das Midway-Atoll im Nordpazifik, Brutstätte hunderttausender Seevögel, wird immer unerbittlicher vom Müll unserer Zivilisationsgesellschaft heimgesucht. Bilder wie dieses sind hier keine Seltenheit.

Stille Gefahr
BILD 11 VON 11

Stille Gefahr

©Patrick Kelley / Worldwide Photography / Marine Photography

Dieser Plastikbeutel schwimmt mitten im offenen Ozean – und mit ihm jede Menge anderer Kunststoffabfälle, die nach und nach zu immer kleineren Teilchen zerfallen, bis sie kaum noch sichtbar sind. Von vielen Meerestieren werden die Plastikpartikel anstelle von Plankton aufgenommen. Über die Nahrungskette gelangen die Mikropartikel aus Kunststoff auch in den menschlichen Organismus.

Previous Next
Umwelt

Tödliche Gefahr durch Plastik

  • Von WWF
  • Nachhaltigkeit
  • 25.01.2021

Etwa 70 Prozent der Oberfläche der Erde sind von Wasser bedeckt. Doch heute schwimmen in jedem Quadratkilometer der Meere zehntausende Teile Plastikmüll. Seevögel verenden qualvoll an Handyteilen in ihrem Magen, Schildkröten halten Plastiktüten für Quallen und Fische verwechseln winzige Plastikteilchen mit Plankton.

Link-Empfehlung:

  • Mehr zum Thema Plastikmüll im Meer und was man dagegen tun kann
  • www.wwf.de
  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Eisbären - Einzelgänger in Not

Das Bild des Eisbären auf einer schmelzenden Eisscholle ist zum Symbol des globalen Klimawandels geworden. Aufgrund der Erderwärmung schmilzt ihr Lebensraum nur so dahin – mit fatalen Folgen für die Könige der Arktis.

23.09.2016

Die schönsten Orte der Erde

Blutrote Strände, magische Seen und von den Jahrmillionen geprägte Felsformationen: Manche Orte auf der Erde üben durch ihre Schönheit eine einmalige Faszination aus. Welt der Wunder stellt einige der beeindruckendsten Schöpfungen der Natur und des Menschen vor.

23.09.2016

Naturheilkunde oder Schulmedizin – Unüberwindbare Grenzen?

Die einen setzen auf die Kraft der Natur, die anderen auf die der Chemie – dabei verspricht gerade die Kombination aus Naturheilkunde und Schulmedizin große Erfolge.

23.09.2016

Maine Coon, Bengal oder Siam: Welche Katze passt zu mir?

Sanfte Stubentiger oder aktiver Freigänger, familientauglich oder ruheliebend – den verschiedenen Katzenrassen werden bestimme Charakterzüge zugeschrieben. Wir stellen die beliebtesten Arten vor.

26.07.2018

Deutsche Bio-Bauernhöfe: Hier fühlen sich die Bewohner sauwohl

Auf einem Bio-Bauernhof zählen die Bedürfnisse der Tiere. Zwei Biohöfe in Schleswig-Holstein zeigen, wie gut ökologische Tierhaltung funktioniert.

23.09.2016

Bauernregeln und ihre Bedeutung - Aberglaube oder Wissenschaft?

Wie wird das Wetter? Diese Frage beschäftigt Menschen schon seit grauer Vorzeit. Was heute die Wettervorhersage erledigt, versuchten die Menschen früher anhand von Bauernregeln vorauszusehen. Welt der Wunder verrät, was dahinter steckt.

23.09.2016

Was der Himmel verrät: Die Wettervorhersage selbst machen

Trotz modernster Technik sind Wettervorhersagen heute nicht zuverlässiger als vor dreißig Jahren. Aber wer etwas Übung hat und die richtigen Tricks kennt, kann für seinen Ort eine Prognose erstellen, die mit den professionellen Vorhersagen problemlos mithalten kann.

23.09.2016

Die unglaublichsten Wetterphänomene: Vom Feuertornado bis zur Wolkenwurst

Ob zu heiß oder zu kalt, zu trocken oder zu feucht – das Wetter ist immer ein Thema. Es gibt allerdings auch Wetterphänomene, die sind alles andere als gewöhnlich und oft nur mit viel Glück zu beobachten.

23.09.2016

Zehn erstaunliche Fakten über Charles Darwin

Charles Darwin und seine Theorien zur Evolution revolutionierten die Idee, wie die unendliche Vielfalt der Lebewesen entstand. Am 12. Februar 1809 kam er in England zur Welt – zum Gedenktag des bedeutenden Naturforschers stellen wir spannende Fakten über sein Leben vor.

09.02.2018

Die spektakulärsten Routen für den Urlaub mit dem Wohnmobil

Bei Urlaubsreisen im Wohnmobil ist oft der Weg das Ziel. Und bei diesen 10 Panoramastraßen hält es keinen mehr zu Hause auf dem Sofa.

23.09.2016

Mysteriöse Orte: Die größten Rätsel der Menschheit

Zauberhafte Graskreise mitten in der Wüste, Steine, die unbemerkt umherstreunen, riesige Kultstätten wie Teotihuacán, die Felsenstadt Petra, Stonehenge oder das Bermuda-Dreieck: Welches Geheimnis verbirgt sich hinter diesen Phänomenen? Wir lösen die größten Rätsel der Menschheit.

01.02.2017

Wie Food-Konzerne der Welt dauerhaft schaden

Zerstörte Regenwälder, Umweltverschmutzung, Artensterben – die Machenschaften der großen Lebensmittel-Konzerne zerstören unsere Welt für die folgenden Generationen.

17.01.2019

Die Alpen als Disneyworld: Polarisierende Bauprojekte

Traditionellen Alpinisten und Naturschützern fährt bei vielen wagemutigen Bauprojekten in den Alpen der Schreck in die Glieder. Spaßorientierte Skifahrer und Bergausflügler hingegen frohlocken angesichts der spektakulären Attraktionen. Entscheiden Sie selbst.

27.01.2020

Peru, Chile und Bolivien: Eine faszinierende Reise nach Südamerika

Sagenumwobene Inka-Ruinen, gigantische Gebirge, die trockenste Wüste der Welt und artenreiche Regenwälder: Südamerika bietet einzigartige Natur- und Kulturerlebnisse.

16.01.2019

Helfer auf vier Pfoten: Die Entwicklung der Blindenhunde

Er sieht für Zwei und sein Besitzer muss sich hundert Prozent auf ihn verlassen können: der Blindenführhund. Wer kam auf die Idee, Tiere so auszubilden, dass sie blinden Menschen den Weg weisen?

26.01.2017

12 Szenarien: So könnte der Weltuntergang aussehen

Wie nah ist die Menschheit einem Weltuntergang? Ein Forscherteam hat zwölf Szenarien für ein mögliches Ende der Welt analysiert.

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB