Der Sommer mit seinen lauen Abenden ist für viele die schönste Jahreszeit. Doch leider werden uns gerade die schönen Stunden vor Sonnenuntergang von Stechmücken verleidet. Warum sind die Plagegeister gerade dann so aktiv?
Natur
Etwa eine Millionen Tier- und Pflanzenarten sind derzeit weltweit vom Aussterben bedroht. Konkret heißt das: Jede achte Art wird für immer von unserem Planeten verschwinden. Dabei kann jeder etwas dagegen tun.
Schon seit der Antike experimentieren Forscher mit der Kreuzung verschiedener Tierarten – in der Hoffnung, dass der Nachwuchs die positiven Eigenschaften beider Elterntiere in sich vereint. Nicht immer ist das jedoch von Erfolg gekrönt.
Eines der sieben Weltwunder ist das „Great Barrier Reef“ vor der Nordküste Australiens. Besonders für Taucher ist die Schönheit des Riffes ein einzigartiger Anblick.
Unser Gehirn lässt sich leicht in die Irre führen. Gerade durch Gelerntes lassen wir uns schnell täuschen. Welt der Wunder stellt ihr Gehirn auf die Probe: Erkennen Sie die Tricks? Oder stehen Sie hoffnungslos rätselnd vor den faszinierenden Täuschungen?
Ob als Trocken-, Lava-, Kälte- oder Wasserwüste – die Wüste lebt. Doch woher stammt das verborgene Leben in solchen extremen Verhältnissen?
Wespen haben gefährliche Stachel und bedienen sich mit Vorliebe an unserem Grillfleisch. Haben sie überhaupt eine Funktion in der Natur? Produzieren sie Honig, bestäuben sie Pflanzen oder sind sie einfach nur Plagegeister?
Wie ein Presslufthammer klopft der Specht mit seinem Schnabel auf die Baumrinde. Ein Mensch hätte danach eine Gehirnerschütterung. Doch warum bleibt der Specht davon verschont?
Pflanzen wirken stumm. Doch das Gegenteil ist der Fall: Bäume, Blumen und Sträucher kommunizieren. Doch wie funktioniert das genau?
Unterwasserprofi oder Tauchneuling – jeder hat schon mal gehört, dass man am Great Barrier Reef in Australien und im türkisfarbenen Wasser der Malediven eine beeindruckende Unterwasserwelt vorfindet. Doch rund um den Globus warten noch viele weitere besondere und faszinierende Reviere auf ihre Entdeckung.