Vor allem im Winterhalbjahr tun Vogelbesitzer gut daran, ihren gefiederten Schützlingen eine ausreichende Menge UV-Licht zu spendieren. Das brauchen Ziervögel, um das für sie lebensnotwendige Vitamin D3 zu produzieren. Auch die Lichtfrequenz muss stimmen, sonst nehmen die Vögel ein Dauerblitzgewitter wahr, was sich schädlich auf ihre Gesundheit auswirkt.
Natur
Zum Welttag der Honigbiene: Bienen sind intelligente Tiere. Über ihr Können staunen Forschende immer wieder. Rechnen oder bewusste Entscheidungen treffen? Für die kleinen Insekten kein Problem.
Immer wieder hört man, dass Hunde, Katzen und auch andere Tiere nicht schwitzen können. Nur ein Ammenmärchen oder wirklich Tatsache? Aber wie regulieren diese Tiere dann ihre Körpertemperatur?
Manchmal wütet die zerstörerische Kraft des Feuers Tage und Wochen, bis es den Rettungskräften gelingt, es zu bändigen. Ein Rückblick auf die verheerendsten Brandkatastrophen der Geschichte.
Viele indigene Völker sind in ihren angestammten Siedlungsgebieten bedroht, etwa durch die Abholzung der Regenwälder oder den rücksichtslosen Abbau von Bodenschätzen. Dabei verfügen sie über einen enormen Wissensschatz, um in freier Natur zu überleben, der uns längst verloren gegangen ist.
Sie sind höher als ein Wolkenkratzer, schwerer als ein Jumbo-Jet, und einige werden tausende Jahre alt: Die Bäume unseres Planeten haben manch unglaubliche Leistung vollbracht.
Sie sprinten schneller, tauchen tiefer, sehen oder hören besser als alle andere: Viele Tiere verfügen über die erstaunlichsten Eigenschaften und Superkräfte – mit denen sie uns Menschen geradezu spielerisch in den Schatten stellen …
Zum Tag der Katze: Samtpfoten, Mäusejäger, Stubentiger, Miezekatzen – neben Hunden sind Katzen unsere unangefochtenen Haustiere der Herzen. Doch sie können mehr als einfach nur niedlich: Eine Auswahl erstaunlicher Fakten aus dem Kosmos der Katzen.
Sturzflug, Stillstand und Rückwärtsflug: Nur Hochgeschwindigkeitskameras können mithalten, wenn Kolibris von Blüte zu Blüte jagen. Ständig auf der Suche nach frischem Nektar, kann die winzigen Flugakrobaten nicht einmal ein prasselnder Tropenregen stoppen.
Die rettende Oase verschwindet plötzlich: Für Wüstenreisende kann eine Fata Morgana lebensgefährlich sein. Wie entsteht das Naturphänomen?
