Ein Heer von Lemmingen wandert auf eine Klippe – und stürzt sich kollektiv nach unten, in den (anscheinend) sicheren Tod. Angeblich kontrollieren die niedlichen Wühlmäuse damit ihre Population. Was ist dran an der modernen Legende?
Natur
Mit der Größe einer Spinne steigt meist auch der Ekelfaktor bei Menschen, die den achtbeinigen Krabblern nichts abgewinnen können. Dabei sind selbst die Giganten unter den Achtbeinern meist völlig harmlos für uns. Wir präsentieren die größten Spinnen der Welt.
Daniel Kish lebt in Kalifornien. In seiner Freizeit wandert er gerne in den Bergen oder fährt Fahrrad. Nichts Außergewöhnliches könnte man meinen? Doch, denn Daniel ist blind. Um sich zu orientieren, hat er eine erstaunliche Methode entwickelt.
Diamonds are a girl’s best friend, sang schon Marilyn Monroe. Doch wie entstehen die strahlenden Steine und was macht sie so wertvoll?
Gewitter entstehen, wenn Luftmassen mit unterschiedlichen Temperaturen aufeinandertreffen. Die genauen Abläufe sind jedoch sehr komplex. Deshalb ranken sich seit Jahrhunderten die unterschiedlichsten Volksmärchen und Legenden um das auf den ersten Blick unberechenbare Wetterphänomen. Welche Mythen rund um Gewitter sind tatsächlich wahr und welche nur Ammenmärchen?
Vor allem im Winterhalbjahr tun Vogelbesitzer gut daran, ihren gefiederten Schützlingen eine ausreichende Menge UV-Licht zu spendieren. Das brauchen Ziervögel, um das für sie lebensnotwendige Vitamin D3 zu produzieren. Auch die Lichtfrequenz muss stimmen, sonst nehmen die Vögel ein Dauerblitzgewitter wahr, was sich schädlich auf ihre Gesundheit auswirkt.
Zum Welttag der Honigbiene: Bienen sind intelligente Tiere. Über ihr Können staunen Forschende immer wieder. Rechnen oder bewusste Entscheidungen treffen? Für die kleinen Insekten kein Problem.
Immer wieder hört man, dass Hunde, Katzen und auch andere Tiere nicht schwitzen können. Nur ein Ammenmärchen oder wirklich Tatsache? Aber wie regulieren diese Tiere dann ihre Körpertemperatur?
Manchmal wütet die zerstörerische Kraft des Feuers Tage und Wochen, bis es den Rettungskräften gelingt, es zu bändigen. Ein Rückblick auf die verheerendsten Brandkatastrophen der Geschichte.
Viele indigene Völker sind in ihren angestammten Siedlungsgebieten bedroht, etwa durch die Abholzung der Regenwälder oder den rücksichtslosen Abbau von Bodenschätzen. Dabei verfügen sie über einen enormen Wissensschatz, um in freier Natur zu überleben, der uns längst verloren gegangen ist.