Darum kommt es zu erektiler Dysfunktion Potenzstörungen beschreiben die anhaltende Unfähigkeit, eine ausreichende Erektion für…
Gesundheit
Soldaten in Krisengebieten oder Hilfskräfte bei Katastropheneinsätzen haben oft traumatische Erlebnisse. Die Bilder, Geräusche und Gerüche lassen manche ein Leben lang nicht los. Was passiert dabei in unserem Gehirn? Und lässt sich ein Trauma heilen?
Was sich der Mensch jahrhundertelang nicht leisten konnte, verwenden wir heute im Überfluss: Salz, früher ein kostbares Gut, ist heute ein lebenswichtiges Alltagsprodukt.
Unterwegs zum Badesee, in den Sommerurlaub oder ins Büro: Können wir durch Autofenster oder andere Glasscheiben einen Sonnenbrand bekommen?
Assistenzhunde führen beeinträchtigte Menschen sicher durch den Alltag. Durch ihre Hilfe ermöglichen die Vierbeiner vielen Behinderten oder Kranken ein eigenständigeres Leben.
Trans-Fettsäuren sind heutzutage ein vieldiskutiertes Thema. Sie gelten heute als Mitursache zahlreicher Erkrankungen der Herzkranzgefäße. Doch was macht die gefährlichen Fette aus und wo kommen sie vor?
Jeder weiß, dass Plastik nicht nur für die Umwelt schädlich ist – auch in unseren Körper landen Partikel, die unsere Gesundheit gefährden können. Wie prekär die Situation wirklich ist, verdeutlichen die folgenden Fakten.
Hormonelle Verhütung ist längst nicht mehr das erste Mittel der Wahl. Junge Frauen suchen vermehrt nach Alternativen zur Antibabypille, um den weiblichen Zyklus nicht zu sehr zu verändern. Sicher und zuverlässig sollten die alternativen Verhütungsmethoden dennoch sein.
Die Schottin Joy Milne erkennt Parkinson am Geruch. Was bei uns Menschen eine Seltenheit ist, kommt im Tierreich häufiger vor: Hunde erschnuppern Lungenkrebs und Riesenhamsterratten riechen Tuberkulose.
Vor allem bei Reisen durch arabische Länder sehen wir Einheimische selbst bei Temperaturen weit über 30 Grad heißen Tee oder Kaffee trinken. Ist das wirklich die gesündere Methode, sich mit Flüssigkeit zu versorgen?