Wo ist mein Haustürschlüssel? Wie heißt mein Enkelkind? Was Alzheimererkrankten in all den Jahren so leichtgefallen war, geht auf einmal nicht mehr.
Gesundheit
Hopfen, Malz, Hefe und Wasser – aus diesen Zutaten besteht das Lieblingsgetränk der Deutschen. Doch einige Brauereien fügen dem Bier bewusst Plastik hinzu. Woran liegt das und wieso bricht diese Methode nicht das Reinheitsgebot?
Es gibt verschiedene seltene und genetisch bedingte Augenerkrankungen, die jeder kennen sollte. Rechtzeitig erkannt können sie mitunter sehr gut behandelt werden.
Wenn man mit Beschwerden zum Arzt geht, weiß dieser nicht immer sofort, was dem Problem zugrunde liegt. Oftmals verdecken auch naheliegende Diagnosen die Feststellung seltenerer Erkrankungen. Besonders ärgerlich ist dies für Patienten, die meinen zu wissen, was ihnen fehlt und sich dann unverstanden fühlen, wenn der Arzt erst andere Ursachen für die Beschwerden abklärt oder sogar Behandlungen vorschlägt, die scheinbar nicht passen.
Wer eine gute Idee braucht, sollte dabei nicht nachdenken. Klingt merkwürdig, aber genau das hat nun ein Wissenschaftler in einer Studie nachgewiesen. Denn am kreativsten sind wir an einem Ort mit dem wohl niemand gerechnet hätte.
Es kostet weniger Zeit als ein Gang ins Fitnessstudio und wer seinen inneren Schweinehund überwindet, wird mit Glücksgefühlen belohnt. Laufen hält gesund und macht irrsinnig Spaß. Worauf also noch warten?
Unterwegs zum Badesee, in den Sommerurlaub oder ins Büro: Können wir durch Autofenster oder andere Glasscheiben einen Sonnenbrand bekommen?
Assistenzhunde führen beeinträchtigte Menschen sicher durch den Alltag. Durch ihre Hilfe ermöglichen die Vierbeiner vielen Behinderten oder Kranken ein eigenständigeres Leben.
Leistungsschwäche, Depressionen, Hyperaktivität – viele halten das für eine Veranlagung. Doch auch eine falsche Ernährung kann der Grund dafür sein. Bestimmte Zusatzstoffe und Produkte bringen uns regelrecht um den Verstand.
Kopfschmerzen, Schwindel, Benommenheit: Extrem-Bergsteigende und -Kletternde kennen die Höhenkrankheit. Doch auch für Reisende, die im Urlaub höhere Gebiete besuchen, kann sie zur tödlichen Gefahr werden.