Welt der Wunder

Nicht glauben, sondern wissen

Eine Extremsportlerin beim Klettern

Foto: iStock / Gregepperson

Wie Angst uns stärker macht

An den bloßen Fingerspitzen hängt die Sportlerin in der senkrechten Felswand. Ganz tief unten: der Abgrund. Jeder noch so kleine Fehler bedeutet jetzt den Tod. Nachvollziehbar, dass selbst sie als Profisportlerin mit der nackten Angst zu kämpfen hat. Doch diese versetzt sie nicht in Panik. Ganz im Gegenteil: Denn erst die Angst ermöglicht ihr die nötige Konzentration, um diese lebensgefährliche Situation zu meistern.
Angst ist für Extremsportler oft überlebenswichtig
Foto: iStock / gregepperson

Angst ist für Extremsportler oft überlebenswichtig

Viele Menschen versuchen, mögliche Unsicherheiten in ihrem Leben auszuschalten. Andere suchen bewusst das Risiko und die Gefahr. Extremsportler machen sich die Angst zum Verbündeten. Man muss jedoch kein Extremsportler werden, um sich mit der Angst zu verbünden. Es lohnt sich, die Sicherheit der Komfortzone zu verlassen und – überschaubare – Risiken einzugehen.

Unser Gehirn entscheidet, wann wir Angst haben
Foto: iStock / SIphotography

Unser Gehirn entscheidet, wann wir Angst haben

Das Gehirn ist die Schaltzentrale der Angst in unserem Körper. Hier treffen die angstauslösenden Reize ein und Abwehrmaßnahmen werden eingeleitet. Verschiedene Hirnregionen arbeiten zusammen, das Erleben von Angst ist immer mit einer veränderten Ausschüttung von Botenstoffen verbunden. Der Körper reagiert auf die Signale mit Schweißausbrüchen, Herzrasen und schnellerer Atmung.

Manche Ängste können wir verlernen
Foto: iStock / espy3008

Manche Ängste können wir verlernen

Nicht immer gibt es eine rationale Ursache für Ängste. Sie können völlig ohne Grund auftreten, immer größer und für die Betroffenen irgendwann unkontrollierbar werden. Doch genauso wie viele Ängste aus Erfahrung erlernt werden, können sie auch wieder verlernt werden. Die weltweit am weitesten verbreitete Angststörung ist die Arachnophobie, Spinnenphobie.

Manchen Ängsten können wir auch aus dem Weg gehen
Foto: iStock / raywoo

Manchen Ängsten können wir auch aus dem Weg gehen

Die Angst hat viele Gesichter, zeigt sich in unterschiedlichsten Varianten. Manche sind leicht zu besiegen, andere brauchen eine langfristige Therapie. Die Angst vor Clowns, genannt Coulrophobie, lässt sich etwa einfach überwinden, indem ein Betroffener nicht mehr in den Zirkus geht.

Es gibt fast unendlich viele Ängste
Foto: iStock / kokodrill

Es gibt fast unendlich viele Ängste

Es existieren viele sehr spezielle Phobien, darunter auch die Angst vor Maulwürfen, in der Fachsprache als Zemmiphobie bezeichnet. Je eher Angststörungen erkannt werden, desto besser sind sie behandelbar.

Auch verschiedene Situationen können Phobien auslösen
Foto: iStock / Meinzahn

Auch verschiedene Situationen können Phobien auslösen

Als Agoraphobie wird die Angst vor bestimmten Orten und Situationen bezeichnet. Manche Betroffene fühlen sich nicht wohl in Menschenmassen, etwa auf Konzerten oder in der Fußgängerzone. Andere fürchten sich vor Fahrstühlen, offenen Plätzen oder Einkaufszentren. Agoraphobiker meiden andere Menschen oder die Umgebung vor der sie sich fürchten. Bei einer extremen Ausprägung der Krankheit schaffen Betroffene es nicht mehr, ihre eigene Wohnung zu verlassen.

Manche Angsterkrankungen haben keinen rationalen Grund
Foto: iStock / AntonioGuillem

Manche Angsterkrankungen haben keinen rationalen Grund

Manche Menschen haben enorme Schwierigkeiten, bei ganz normalen Unterhaltungen dem Blickkontakt ihres Gegenübers standzuhalten. Andere bekommen schweißnasse Hände, sobald sie ein Telefonat führen müssen. Beide Phänomene können Ausprägungen einer Sozialphobie sein. Richtig schlimm wird der Alltag für Personen, die an Panikattacken leiden. Einen rationalen Grund für diese häufige Angsterkrankung gibt es selten, was die Situation für die Patienten nur umso schlimmer macht.

Ängste zu überwinden, ist die ultimative Herausforderung
Foto: iStock / Witthaya

Ängste zu überwinden, ist die ultimative Herausforderung

Betroffene dürfen sich auf keinen Fall in das Gefängnis der Angst sperren lassen. Wer eine Angst einmal überwunden hat, hat eine große Leistung vollbracht. Und wenn es das nächste Mal Gegenwind gibt, steht er umso gefestigter im Leben.

Ängste gibt es, seit es Menschen gibt
Foto: iStock / pkdirector

Ängste gibt es, seit es Menschen gibt

Die Angst begleitet den Menschen seit der Steinzeit. Früher war der menschliche Alltag allerdings viel mehr von gefährlichen Situationen geprägt. Heute suchen wir bewusst den Nervenkitzel und setzen unser Angstsystem sozusagen als Spielzeug ein. Denn wie Essen oder Schlafen gehört der Angstabbau noch immer zu unserem Leben dazu.

Welt der Wunder - Die App

FREE
VIEW