- Welt der Wunder Redaktion
- 21.09.2017

Kampf gegen Alzheimer
Vor mehr als 100 Jahren wurde die Alzheimer-Krankheit erstmals beschrieben, noch immer ist sie nicht heilbar. Doch Experten betonen: Ganz machtlos sind die Betroffenen im Kampf gegen das Leiden nicht.

Das verlorene Ich
Nach und nach verlieren Alzheimer-Patienten ihr Ich: Am Anfang verlegen die Betroffenen nur den Schlüssel. Dann geht die Sprache verloren. Am Ende ist kaum noch ein Kontakt zur Außenwelt möglich. Ein Schicksal, von dem in Deutschland Millionen Kranke und Angehörige betroffen sind.

Das große Vergessen
Die Krankheit beginnt mit Vergesslichkeit und Störungen des Kurzzeitgedächtnisses. Später bereiten Orientierung, Sprechen, Rechnen und Lesen immer mehr Probleme. Auch die Fähigkeit, sich Zeit und Termine einzuteilen, nimmt rapide ab, ebenso das Urteilsvermögen. Die Betroffenen leben in ihrer eigenen Welt.

Erkrankung des Gehirns
Alzheimer ist eine Erkrankung des Gehirns, bei der die Nervenzellen und die Kontakte zwischen den Nervenzellen Schritt für Schritt untergehen. Schon Jahrzehnte bevor sich die Krankheit bemerkbar macht, kommt es zur Ablagerung von fehlgefalteten Proteinen im Gehirn, die die Funktion von Gehirnzellen beeinträchtigen.

Alter als Risikofaktor
Normalerweise dauert die Erkrankung von der Erstdiagnose bis zum Tod sieben bis elf Jahre, es schwankt aber stark je nach Alter der Betroffenen. Alzheimer selbst ist nicht tödlich, doch in einem bestimmten Stadium sterben die Betroffenen an Komplikationen wie Lungenentzündungen oder Sturzfolgen. Das Alter ist der größte Risikofaktor.

Behandlung unmöglich
Eine wirksame Behandlung gibt es für Alzheimer nicht. Medikamente können höchstens den Zustand für eine kurze Zeit erhalten. Dann schreitet der Abbauprozess fort. Während bei den 65- bis 69-Jährigen weniger als zwei Prozent der Bevölkerung von einer Demenzerkrankung betroffen sind, sind es bei den über 90-Jährigen rund 40 Prozent. Pro Jahr treten in Deutschland schätzungsweise knapp 300.000 Neuerkrankungen auf.
Noch kein Durchbruch in der Alzheimer-Therapie
Weitere Empfehlungen der Redaktion
Von der Karibik zum Pazifik – quer durch den Panamakanal
Klimakrise und Tourismus: der Esel in Zeiten neuer und alter Herausforderungen
Was wirklich passiert, wenn wir sterben: die Wissenschaft der letzten Minuten
Reise in die koloniale Vergangenheit: Antigua Guatemala
Tipps für effektives Suchen und Finden im Internet
Geheimnisvolle Kolosse: das Rätsel der Osterinsel