Am Tag der Arbeit sollen Arbeiterinnen und Arbeiter für gerechtere Bedingungen einstehen können. Ausschreitungen gibt es ab und zu auch.
Gesellschaft
Der Stromausfall in weiten Teilen von Spanien und Portugal gibt weiterhin Rätsel auf. Der spanische Netzversorger REE hält eine Cyberattacke inzwischen für wenig wahrscheinlich. Doch was tun, wenn auch bei uns der Strom ausfällt?
Seit knapp 40 Jahren steht in Bhutan anstelle des Bruttoinlandsproduktes das Bruttonationalglück an erster Stelle. Und das wurde in einem einzigartigen Projekt berechnet. Doch geht Bhutans alternative Gleichung auf?
Gehörlose verständigen sich untereinander und mit Angehörigen über Handzeichen, Mimik und Bewegung des Mundes. Doch wie sieht es weltweit aus, gibt es eine internationale Gebärdensprache?
Ein neuer Wohnort bei einem Umzug ist kein neutraler Hintergrund, sondern ein aktiver Mitgestalter der eigenen Persönlichkeit.
Der 17. März steht in Irland ganz im Zeichen von St. Patrick. Auch in Amerika und im restlichen Europa hat dieser Tag eine besondere Bedeutung. Doch wer war der Heilige Patrick eigentlich? Warum wird ihm zu Ehren ein Fest gefeiert – und zwar mit grünem Schmuck?
Ein Hausfrauentrick besagt: Blumenstängel immer schräg anschneiden, damit die Blüten besonders lange frisch bleiben. Doch stimmt das wirklich?
„Viele hören nicht zu. Dadurch verpassen sie wichtige Informationen, die sie für ihren eigenen Vorteil nutzen können“, sagt FBI-Verhandlungsführer Chris Voss. 24 Jahre arbeitete er für die amerikanische Bundespolizei FBI und war weltweit an etwa 150 Geiselnahmen beteiligt.
Das Mehrwegsystem gilt als umweltfreundlich. Das Problem: Wenn Bierflaschen dadurch um die halbe Welt reisen, wird das System schnell zum Umweltschädling.
Am Internationalen Frauentag blickt Welt der Wunder in die Biographie einer Medizinerin, die ihre Forschung den Frauen widmete. Utako Okamotos Entdeckung hat zahlreiche Leben gerettet. Von ihrem Erfolg erfuhr Okamoto allerdings nie.
