Skip to content

Welt der Wunder

Nicht glauben, sondern wissen

Gesellschaft

Wer bei Neujahrsvorsätzen nicht nur ambitioniert, sondern auch diszipliniert ist, kann seine Lebensqualität erheblich verbessern. So stellen Sie sicher, dass die guten Vorsätze auch Realität werden und verhindern Frust durch Rückschläge.

Der Franzose Louis Braille – selbst seit dem vierten Lebensjahr ohne Augenlicht – erfand im Jahr 1825 die Blindenschrift. Aber wie funktioniert sie?

Ruhe. Wertschätzung. Respekt. Nutzen Sie diese Wörter als Verhaltensmaxime, wenn Sie im Winter in die Natur gehen? Sobald sich nämlich eine weiße Schneedecke über das Land legt, sind Flora und Fauna besonders verwundbar.

Die deutsche Literaturgeschichte ist reich an Zitaten, die weit über die Grenzen von Büchern hinaus bekannt geworden sind. Sie spiegeln die Gedankenwelt der Autoren wider und sind oft ein Schlüssel zum Verständnis ihrer Epoche. Diese Zitate sind nicht nur literarische Perlen, sondern auch ein kulturelles Erbe, das tief in der deutschen Identität verankert ist.

In der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts lebten erstmals mehr als 50 Prozent der Menschen in den Städten – Tendenz steigend. Wie kann eine Stadt diesen Zulauf stemmen und wer sorgt eigentlich dafür, dass alles lebenswert bleibt und schöner wird? Ein Blick auf das urbane Leben.

Manche schlechten Gewohnheiten möchten wir am liebsten so schnell wie möglich loswerden. Doch warum ist das oft so schwierig? Wieso hängt unser Gehirn so sehr an wiederkehrenden Verhaltensweisen und was können wir dagegen tun?

Welt der Wunder - Die App

Kostenfrei
Ansehen