Jedes Jahr am 17. März zelebrieren die Iren den St. Patrick’s Day – und nicht nur die: Den irischen Nationaltag nutzen die Menschen weltweit, um ganz in grün zu feiern. Doch wer war eigentlich der heilige Patrick und was hat das Guinness mit ihm zu tun? Wissenswertes rund um das Fest und die grüne Insel gibt es hier.
Fotogalerie
Fasten ist eine beliebte Methode für alle, die ihrem Körper und Geist etwas Gutes tun, Schadstoffe loswerden und schnell ein paar Kilos verlieren möchten. Die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern bietet da die perfekte Gelegenheit, um den Körper mit einer Kur von innen zu reinigen.
Koalas brauchen zum Überleben nichts als Eukalyptusblätter – und zwanzig Stunden Schlaf am Tag. Damit sind sie die wohl faulsten Tiere der Welt. Doch ihr friedliches Dasein ist in Gefahr: Die Klimaerwärmung und die fortschreitende Zivilisation entziehen den Koalas allmählich ihre Lebensgrundlage.
Wie wird das Wetter? Diese Frage beschäftigt Menschen schon seit grauer Vorzeit. Was heute die Wettervorhersage erledigt, versuchten die Menschen früher anhand von Bauernregeln vorauszusehen. Welt der Wunder verrät, was dahintersteckt.
Sie stellen unsinnige Dinge an wie kleine Kinder. Aber es sind keine lustigen Streiche. Alzheimerkranke wissen oft nicht mehr, was sie tun – und leiden sehr darunter. Der Psychiater Alois Alzheimer brachte Hirnveränderungen und Gedächtnisschwund in Zusammenhang.
Was haben Märchenfiguren mit Krankheiten zu tun? Mehr als man denkt, denn die sieben Zwerge von Schneewittchen oder auch die böse Stiefmutter von Aschenputtel entspringen nicht nur der reinen Fantasie. Viele Märchenfiguren haben einen medizinischen Hintergrund.
Sind Chilis nur wegen ihrer Kerne scharf? Landen Katzen immer auf den Füßen? Haben Goldfische ein begrenztes Erinnerungsvermögen? Welt der Wunder testet hartnäckige Gerüchte auf ihren Wahrheitsgehalt.
Indonesien besteht aus tausenden Vulkaninseln. Eine davon ist Flores, eine der Kleinen Sundainseln. Neben weißen Sandstränden, Mangrovenwäldern und einer interessanten Tierwelt und Kultur gibt es auf der Insel Flores ein außergewöhnliches Naturspektakel zu sehen: Kraterseen, die ihre Farbe wechseln.
Für viele Menschen ist die Frühlingszeit mit einer laufenden Nase und angeschwollenen Augen verbunden. Doch woher kommt die Pollenallergie und wie wird sie behandelt?
Im Gegensatz zum Hörvermögen vieler Tiere ist das der Menschen sehr eingeschränkt. Es beginnt bei tiefen Geräuschen mit der Frequenz von rund 40 Hertz und endet bei hohen Geräuschen mit der Frequenz von etwa 20.000 Hertz (20 Kilohertz). Am besten hören wir im Bereich von 1000 bis 5000 Hertz, weil sich die menschliche Sprache hauptsächlich in diesem Bereich bewegt. Diese Klänge entgehen uns Menschen daher:
