Welt der Wunder Welt der Wunder
TV
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Live TV
  • Inhalte

    • Brandheiß
    • Neuentdeckung
    • Gutscheinaktion
    • Sendungen
    • Videoarchiv

    TV-Sender

    • Vorstellung
    • TV-Empfang
    • Moderatoren
    • Das Magazin

    Weiteres

    • Presse
    • WdW Stiftung
    • Jobs & Karriere
    • Werben Sie bei uns
    • Mediadaten
    FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
    • Facebook logo
    • Twitter
    • Instagram logo
    • You tube1

Inhalte

  • Brandheiß
  • Neuentdeckung
  • Gutscheinaktion
  • Sendungen
  • Videoarchiv

TV-Sender

  • Vorstellung
  • TV-Empfang
  • Moderatoren
  • Das Magazin

Weiteres

  • Presse
  • WdW Stiftung
  • Jobs & Karriere
  • Werben Sie bei uns
  • Mediadaten
FOLGEN SIE WELT DER WUNDER
  • Facebook logo
  • Twitter
  • Instagram logo
  • You tube1
Entdeckungen

Erfinderinnen: Der unterschätzte weibliche Forschergeist

  • Von Christian Bonk
  • Wissen
  • 18.11.2020

Frauen waren lange Zeit gesellschaftlich benachteiligt, wurden als Menschen zweiter Klasse behandelt. Doch weibliche Kreativität und Wissensdrang ließen sich auch von diesem Hindernis nicht aufhalten und bereicherten die Menschheit nachhaltig mit ihrem Entdeckergeist. Hier die zehn wichtigsten Erfindungen von Frauen.

Vorbild für Generationen
BILD 1 VON 10

Vorbild für Generationen

©iStock-fotomy.

Sie ist die Ikone des weiblichen Erfindergeists: Marie Curie (1867 bis 1934). Die polnischstämmige Chemikerin und Physikerin war die erste Frau, die an der Pariser Universität Sorbonne zum Studium zugelassen wurde und später sogar lehrte. Unsterblich wurde sie durch ihre Theorie, die die Strahlung von Uranverbindungen erklärt. Auf Curie geht der Begriff Radioaktivität in diesem Zusammenhang zurück. Sie entdeckte die chemischen Elemente Polonium und Radium und erhielt den Nobelpreis für Physik (1903) und Chemie (1911).

Das menschliche Leben entschlüsselt
BILD 2 VON 10

Das menschliche Leben entschlüsselt

©iStock-tatianazaets

Die britische Biochemikerin Rosalind Franklin (1920 bis 1958) hat wesentlich dazu beigetragen, dass der Code des Lebens offengelegt wurde. Ihre Forschungen waren bahnbrechend dafür, dass die Doppelhelixstruktur der DNA, dem Träger der Erbinformationen, identifiziert wurde. Tragisch: Die Forscher Francis Crick und James Watson setzten die Erkenntnisse von Franklin bei der Entschlüsselung der DNA ohne ihr Wissen ein und enthielten dafür den Nobelpreis.

Per Zufall zum Wundermaterial
BILD 3 VON 10

Per Zufall zum Wundermaterial

©iStock-PragasitLalao

Manchmal entsteht eine Erfindung nicht durch gezielte, systematische Forschung, sondern durch Zufall. Das Wundermaterial Kevlar ist ein Beispiel hierfür. Die amerikanische Chemikerin Stephanie Kwolek (1920 bis 2014) suchte im Jahr 1964 für ihren Arbeitgeber Dupont nach synthetischen Fasern für die Reifenindustrie. Herausgekommen ist die Kunstfaser Kevlar. Was für eine Entdeckung! Kevlar ist extrem leicht, biegsam, reißfest und dabei fünf Mal so fest wie Stahl. Durch die hervorragenden Eigenschaften wird Kevlar vielfältig eingesetzt, etwa in Schutzanzügen, Helmen, Rennautos, Kletterseilen oder Fahrradreifen.

Sonnenwärme nach dem Krieg
BILD 4 VON 10

Sonnenwärme nach dem Krieg

©iStock-bombermoon

So traurig es ist: Häufig hat Krieg als Auslöser oder Beschleuniger für technische Entwicklungen gedient. Selbst die Solarenergie hat hierdurch Impulse bekommen. Im Zweiten Weltkrieg arbeitete die ungarische Chemikerin Maria Telkes (1900 bis 1995) für die US Navy und konstruierte die erste mobile Entsalzungsanlage, die mit Solarenergie betrieben wurde. Telkes nutzte ihre Erfahrung hierdurch, um 1948 gemeinsam mit der Architektin Eleanor Raymond das erste Haus zu entwickeln, das per Solarenergie beheizt wurde.

 Großer Fortschritt in der Krebsbekämpfung
BILD 5 VON 10

Großer Fortschritt in der Krebsbekämpfung

©iStock-Maksim_Tkachenko

Es war ein Meilenstein bei der Bekämpfung von Krebs und anderen schweren Krankheiten, den das Team rund um die amerikanische Wissenschaftlerin Ann Tsukamoto (geboren 1952) im Jahr 1991 erreichen konnte. Die Wissenschaftler identifizierten und isolierten zum ersten Mal blutbildende Stammzellen. Diese Entdeckung hilft der Medizin dabei, unter anderem Krebs besser zu verstehen und damit effektiver bekämpfen zu können.

Ein Segen für die Küche
BILD 6 VON 10

Ein Segen für die Küche

©iStock-tashka2000

Viele möchten sich den Haushalt gar nicht mehr ohne diesen wertvollen Helfer vorstellen – den Geschirrspüler. Was macht eine intelligente, kreative Frau, wenn sie sich darüber ärgert, dass das Personal zu viele Gläser beim Abspülen zerbricht? Wenn es aber überhaupt nicht in Frage kommt, diese Arbeit selbst zu übernehmen? Richtig! Sie erfindet eine Maschine, die die Arbeit übernimmt! Josephine Cochrane (1839 bis 1913) verfolgte diesen Ansatz Ende des 19. Jahrhunderts. Sie erfand den ersten Geschirrspüler, den sie 1893 bei der Weltausstellung in Chicago der Öffentlichkeit präsentierte.

Erstes Computerprogramm der Welt
BILD 7 VON 10

Erstes Computerprogramm der Welt

©iStock-NicoElNino

Was für ein Geniestrich zu einer Zeit, als manche Zeitgenossen die irrige Meinung vertraten, dass Mathematik nichts für Frauen sei! Im Jahr 1843 schrieb die britische Mathematikerin Ada Lovelace (1815 bis 1852) einen Algorithmus, der als das erste Computerprogramm in der Geschichte der Menschheit bezeichnet werden kann. Ihre Umwelt schüttelte zwar den Kopf über die geniale Wissenschaftlerin, doch Lovelace bekam 100 Jahre später die verdiente Anerkennung. Anfang der 1970er-Jahre wurde sogar eine Programmiersprache nach ihr benannt: „Ada“.

Nicht nur 0 und 1
BILD 8 VON 10

Nicht nur 0 und 1

©iStock-metamorworks

Eine weitere Frau sorgte für einen Quantensprung bei der Programmierung von Computern. Grace Hopper (1906 bis 1992) fragte sich Ende der 1940er-Jahre, warum das Schreiben von Programmen immer nur mit Nullen und Einsen stattfinden soll. Ergebnis ihrer Überlegungen war die Programmiersprache COBOL („Common Business Oriented Language“), die sich stark an der menschlichen Sprache orientiert. COBOL kam hauptsächlich zur Anwendung, um Programme für betriebswirtschaftliche Zwecke zu schreiben. Damit ist sie die Mutter aller modernen Programmiersprachen.

Vom Spielfilm zum Torpedo
BILD 9 VON 10

Vom Spielfilm zum Torpedo

©iStock-razihusin

Was für eine Biographie: Hedy Lamarr (1914 bis 2000) wurde als Hedwig Eva Maria Kiesler in Wien geboren. Sie avancierte Anfang der 1930er-Jahre zu einem Filmstar in Österreich, emigrierte im Jahr 1937. Im Dienst der Alliierten entwickelte sie gemeinsam mit dem Komponisten George Antheil das so genannte Frequenzspreizungsverfahren. Hierbei wird ein schmalbandiges Signal in eines mit größerer Bandbreite transformiert. Ursprünglich war dieses Verfahren für die Steuerung von Torpedos vorgesehen. Der Frequenzwechsel sollte die Lenksysteme der Waffen störungssicher machen. Auf diesem Ansatz fußen heute noch moderne Kommunikationssysteme wie etwa Bluetooth.

Innovationen in der Telekommunikation
BILD 10 VON 10

Innovationen in der Telekommunikation

©iStock-ilipfoto

Shirley Ann Jackson (geboren 1946) entwickelte bei Bell Laboratories, der Forschungsabteilung des Telekom-Unternehmens AT&T, gleich mehrere bahnbrechende Erfindungen. Ihre Entwicklungen veränderten die Telekommunikation dauerhaft. Die Technologie hinter der Anruferkennung, das mobile Fax, das Tonwahltelefon oder das Glasfaserkabel sind Beispiele hierfür. Jackson war im Jahr 1973 die erste schwarze Frau, die am renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT) einen Doktortitel erwarb.

Previous Next
Entdeckungen

Erfinderinnen: Der unterschätzte weibliche Forschergeist

  • Von Christian Bonk
  • Wissen
  • 18.11.2020

Frauen waren lange Zeit gesellschaftlich benachteiligt, wurden als Menschen zweiter Klasse behandelt. Doch weibliche Kreativität und Wissensdrang ließen sich auch von diesem Hindernis nicht aufhalten und bereicherten die Menschheit nachhaltig mit ihrem Entdeckergeist. Hier die zehn wichtigsten Erfindungen von Frauen.

  • Share facebook
  • Share twitter

Das könnte Sie auch interessieren

Notre-Dame: Was macht die Kathedrale so einzigartig?

Am Abend des 15. April 2019 brach ein gewaltiges Feuer in Notre-Dame aus, bei dem große Teile der Holzkonstruktion zerstört wurden. Ein Grund mehr das imposante Gebäude und seine Jahrhunderte alte Geschichte zu erzählen.

18.04.2019

SOS, wir sinken! Die größten Katastrophen der Schifffahrt

1.502 Menschen starben 1912 beim Untergang der Titanic. Welt der Wunder blickt zurück auf das große Unglück und zeigt, welche anderen großen Schiffskatastrophen es gab. Diese stehen im Schatten der Titanic, dabei war die Zahl der Opfer oft größer. Allein 1945 starben 9.000 Menschen als die Wilhelm Gustloff sank.

23.09.2016

Exzentrisches Grünzeug: Die bizarrsten Pflanzen der Welt

Bis zu 500.000 verschiedene Pflanzenarten gibt es auf unserem Planeten. Viele sehen hübsch aus – ganz anders als diese Exemplare! Welt der Wunder stellt 10 Pflanzen vor, die man definitiv im Gedächtnis behält.

23.09.2016

Juri Gagarin: Der erste Mensch im Weltall

Im Jahr 1961 stieß die Menschheit in ein neues Zeitalter vor: Juri Gagarin flog als erster Mensch ins Weltall und umrundete die Erde in einer Raumkapsel. Es war der Beginn der bemannten Raumfahrt – und gleichzeitig der Anfang einer echten Heldenerzählung.

23.09.2016

Die Anfänge der Raumfahrt

Das Weltall fasziniert die Menschen schon immer. 1916 schuf der Physiker Dr. Robert Goddard die Grundlage der Raumfahrt: den Raketenantrieb. Zehn Jahre später startete die erste Rakete erfolgreich ins All. Welt der Wunder zeigt die Geschichte der Raumfahrt.

23.09.2016

Parkinson: Eine unheilbare, aber zu behandelnde Krankheit

Heftiges Zittern, Bewegungseinschränkung, Muskelsteife: Über sechs Millionen Menschen weltweit leiden unter der unheilbaren Krankheit Morbus Parkinson. Am Welt-Parkinson-Tag soll auf die Nervenerkrankung aufmerksam gemacht und alles Wissenswerte zu ihr erklärt werden.

23.09.2016

Abendmahl am Grünmittwoch? Die größten Irrtümer der Bibel

Für gläubige Christen mag die Bibel die Wahrheit enthalten – wenn es um Details geht, sind sich aber selbst Theologen nicht einig. Aßen Adam und Eva wirklich einen Apfel – oder könnte es auch eine Kiwi, eine Banane oder anderes Obst gewesen sein? Und woher meinen wir zu wissen, dass das letzte Abendmahl an einem Donnerstag stattfand? Die größten Bibel-Irrtümer.

23.09.2016

Wie Müdigkeit unser Ich verändert

Die Zahl der Menschen, die sich ständig müde fühlen, steigt stetig. Dass sich chronische Erschöpfung auch negativ auf unsere Psyche auswirken kann, wissen allerdings die wenigsten.

23.02.2017

Dabeisein ist alles: Diese Disziplinen waren einst olympisch

Superathleten, spannungsgeladene Wettbewerbe und Sportfans, die begeistert mitzittern – dafür stehen die Olympischen Spiele. Was aber viele nicht wissen: Die spektakulärsten Disziplinen sind bei den Wettkämpfen überhaupt nicht mehr dabei.

23.09.2016

Jeden Lügner entlarven in 60 Sekunden!

Ein unscheinbares Blinzeln, ein kurzes Stocken des Atems, der Kopf wenige Millimeter vorgebeugt – ohne es zu merken, senden wir jede Sekunde Signale aus, die unsere Gefühle verraten. Wer weiß, wie sie entstehen und wie man sie entschlüsseln kann, erkennt die wahren Absichten eines Menschen …

09.01.2018

Angst vor Gemüse oder Geld? Zehn seltsame Phobien

Überraschend viele Menschen leiden an Angststörungen – sie haben zum Beispiel Angst vor Spinnen oder Flugzeugen. Aber manche Phobien sind so skurril und selten, dass selbst die Wissenschaft über sie staunt…

23.09.2016

Geheime Verbrechen der Weltgeschichte

Barack Obama ein Mörder? John F. Kennedy ein Kriegstreiber? Königin Victoria in den Drogenhandel verstrickt? Viele berühmte Politiker haben ein zweites Gesicht – und sind für Verbrechen verantwortlich, über die bis heute der Mantel des Schweigens gelegt wird...

23.09.2016

Artenschutz: Die wilden Bewohner von Kaza

Um die Ausrottung von Tierarten zu verhindern, werden oft riesige Landstriche zu Natur- und Landschaftsschutzgebieten erklärt. Darunter fällt auch die Kavango-Zambezi Transfrontier Conservation Area - kurz Kaza - im südlichen Teil Afrikas. Ein kleiner Einblick in das Leben der tierischen Park-Bewohner.

23.09.2016

Buschfleisch - fragwürdige Proteinquelle

Wenn sich am Stammtisch über eine Reise nach Afrika unterhalten wird, kommt meistens das Thema 'Nahrung' auf. Denn in Afrika wird gegessen was sich bewegt - sogar Affen.

23.09.2016

Kleine Giganten, große Athleten: Diese Tiere sind echte Rekordhalter

Sie sprinten schneller, tauchen tiefer, sehen oder hören besser als alle andere: Viele Tiere verfügen über die erstaunlichsten Eigenschaften und Superkräfte – mit denen sie uns Menschen geradezu spielerisch in den Schatten stellen …

23.09.2016

Mit dem Drahtesel durch Deutschland: die besten Radwege

Radfahren macht glücklich – das ist sogar wissenschaftlich belegt. Beste Voraussetzungen also, um die vielseitige Landschaft Deutschlands auf zwei Rädern neu zu entdecken. Das sind die beliebtesten Radfernwege.

23.09.2016

Welt der Wunder © Copyright 2021, All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz / Einstellungen
  • AGB