Wie ein Presslufthammer klopft der Specht mit seinem Schnabel auf die Baumrinde. Ein Mensch hätte danach eine Gehirnerschütterung. Doch warum bleibt der Specht davon verschont?
Natur
Pflanzen wirken stumm. Doch das Gegenteil ist der Fall: Bäume, Blumen und Sträucher kommunizieren. Doch wie funktioniert das genau?
Unterwasserprofi oder Tauchneuling – jeder hat schon mal gehört, dass man am Great Barrier Reef in Australien und im türkisfarbenen Wasser der Malediven eine beeindruckende Unterwasserwelt vorfindet. Doch rund um den Globus warten noch viele weitere besondere und faszinierende Reviere auf ihre Entdeckung.
Es gibt viele verschiedene Hunderassen, denen bestimmte Eigenschaften und Bedürfnisse zugeschrieben werden. Vor der Anschaffung eines Hundes sollten sich Interessierte deswegen genau überlegen, ob sie einen sportlichen Partner wollen oder einen typischen Familienhund.
Regenwürmer sind Zwitter: Jedes Exemplar produziert sowohl Samen- als auch Eizellen. Doch wie pflanzen sie sich fort?
Sie sind beständig unterwegs und in allen Ozeanen zuhause: Meeresschildkröten gehören zu den ältesten – und gleichzeitig geheimnisvollsten – Lebewesen unseres Planeten. Vor vielen Millionen Jahren wanderten sie vom Land ab ins Wasser und überlebten dort die Dinosaurier. Bis heute geht ihre Reise weiter.
Enge, Kälte und Dunkelheit: Was Höhlenforscher in den Untergrund treibt, fragen sich seit dem Unglück in der Riesending-Höhle viele. Aus Sicht von Wissenschaftlern sind es vor allem die riesigen unentdeckten Welten, die für den Laien im Verborgenen bleiben.
Chamäleons, auch „kleine Drachen“ genannt, können ihre Farbe zu wechseln. Damit tarnen sie sich nicht nur, sondern drücken auch Stimmungen aus. Aber wie schaffen sie das?
„Eichen sollst du weichen, Buchen sollst du suchen“, rät ein altes Sprichwort bei Gewitter. Doch stimmt das wirklich und wie sonst sollte man sich bei dem Wetter am besten verhalten, um nicht vom Blitz getroffen zu werden?
Um die 10.000 Pflanzenarten wachsen hierzulande. Die meisten sind ungiftig. Doch es gibt einige Ausnahmen. Schon ein paar Beeren oder wenige Blätter können bei Efeu, Schneerose und Co. lebensbedrohlich sein.
