Welt der Wunder

Nicht glauben, sondern wissen

Die ungewöhnlichsten Tierkreuzungen: Zesel, Wolphin und Liger

Foto: Imago / Anka Agency International

Die ungewöhnlichsten Tierkreuzungen: Zesel, Wolphin und Liger

Schon seit der Antike experimentieren Forscher mit der Kreuzung verschiedener Tierarten – in der Hoffnung, dass der Nachwuchs die positiven Eigenschaften beider Elterntiere in sich vereint. Nicht immer ist das jedoch von Erfolg gekrönt.
Der Zesel
Foto: imago / China Foto Press

Der Zesel

Ein Vertreter der Zebroiden, der Zebra-Kreuzungen, ist der Zesel – im Englischen auch Zonkey genannt – eine Mischung aus Zebra und Eseldame. Typisch für diese etwas kleinere Mischlingsform sind die gestreiften Strümpfe.

Das Zorse
Foto: imago / Nature Picture Library

Das Zorse

Zorses dagegen können leicht transparent wirkende Streifen haben, die je nach Einfall des Sonnenlichts hologrammartig glänzen. Hier ist jedes Exemplar ein absolutes Unikat. Wie Maultiere gelten auch Zorses als sehr genügsam und widerstandsfähig. Schade allerdings: Da Zebras und Pferde eine unterschiedliche Anzahl von Chromosomen besitzen, sind die Hybriden nicht fortpflanzungsfähig.

Das Maultier
Foto: imago / Anka Agency International

Das Maultier

Das Maultier ist die bekannteste Hybridform im Tierreich. Ist der Vater ein Esel, die Mutter ein Pferd, so spricht man von einem Maultier (Bild), umgekehrt von einem Maulesel. Maultiere wurden bereits in der Antike gezüchtet, sie gelten als leistungsstark, gutmütig und treue Arbeitstiere.
Die Schiege
Foto: imago / Manngold, Imago / Westend61

Die Schiege

Äußerst selten ist sie, die Kreuzung zwischen einem Schaf und einer Ziege: eine Schiege. Da Schafe und Ziegen nicht nur unterschiedlichen Arten, sondern darüber hinaus unterschiedlichen Gattungen angehören, erstaunt es umso mehr, dass Schiegen überhaupt überlebensfähig sind. Nachkommen können die Hybrid-Tiere jedoch nicht zeugen.
Der Wolphin
Foto: Youtube / Channel Countdown Central

Der Wolphin

Eine Kreuzung einem Schwertwal und einem Delfin bezeichnet man als Wolphin. Der Schwertwal gehörte ebenfalls zur Familie der Delfine, jedoch einer anderen Gattung an. Dennoch ist diese Hybridform äußerst selten.
Das Cama
Foto: YouTube / Channel Countdown Central

Das Cama

Camas sind eine Mischung aus Kamel und Lama. Forscher versuchen mit solchen Kreuzungen das Ursprungstier wieder zu erzeugen, aus dem sich einst Lama und Kamel entwickelt haben. Kamele und Dromedare lassen sich übrigens problemlos paaren und ihre Kreuzungen sind sogar fortpflanzungsfähig.
Der Liger
Foto: imago / Xinhua

Der Liger

Als Liger bezeichnet man eine Kreuzung zwischen einem männlichen Löwen und einem weiblichen Tiger. Anders herum, mit einem Tiger als Vater und einer Löwin als Mutter, spricht man von einem Tigon. Da Löwen fast ausschließlich in Afrika, Tiger aber im östlichen und südlichen Asien verbreitet sind, kommt eine solche Paarung in freier Natur nicht vor. Liger werden trotz ihrer kurzen Beine relativ groß und außerdem ziemlich dick.
Der Leopon
Foto: Imago / ZUMA Keystone

Der Leopon

Ein anderer Großkatzen-Hybrid ist der Leopon. Das Tier hat einen Leoparden als Vater und eine Löwin als Mutter und wurde in einem japanischen Zoo geboren.

Das Dzo
Foto: Imago / Volker Preußer

Das Dzo

Dzos sind eine Mischform aus einem Hausrind und einem Yak, einem asiatischen Grunzochsen. Männliche Dzos sind unfruchtbar, weibliche dagegen, Dzomos genannt, können Nachkommen zeugen. Dzos werden vor allem in der Mongolei und in Tibet gezüchtet. Sie sind größer und stärker als ein Yak oder Rind und geben angeblich auch mehr Milch.

Der Zubron
Foto: imago / Eastnews

Der Zubron

Wenn sich ein Hausrind und ein europäischer Bison paaren, entsteht ein Zubron – die amerikanische Variante nennt sich "Beefalo". Diese Hybridformen sind äußerst stark und widerstandsfähig; eine Zeitlang überlegte man sogar, normale Rinder durch Zubrons zu ersetzen. Heute sind die Züchtungen zurückgegangen, lediglich in Polen finden sich noch Exemplare.
Welt der Wunder - Die App

FREE
VIEW