„Das wird nur ein Sonntagsausflug“ – es sind die letzten Worte, die der Milliardär Steve Fossett zu seiner Frau sagt, bevor er mit seinem Flugzeug über die Sierra Nevada, ein Hochgebirge im Westen der Vereinigten Staaten, fliegt.
Artikel
Alle Beiträge, die keine Bildergalerien und keine Videos sind
Millionen Menschen strömen täglich in ihre Fitnessclubs. Das Ziel: abnehmen oder Muskelmasse aufbauen. Eiweißkost soll dabei helfen, sein Schönheitsideal zu erreichen. Doch was können die Eiweißprodukte wirklich?
In einer Welt, die zunehmend auf nachhaltige Lösungen, Digitalisierung und die Abkehr von alten zentralistischen Strukturen setzt, scheint Energie als globale Währung ein logischer nächster Schritt zu sein. Doch wie könnte ein solches System realisiert werden und welche Auswirkungen hätte es auf unsere Gesellschaft?
Iglus als Wohnhaus haben zwar ausgedient; doch das Wissen, wie man sie baut, kann Leben retten. Denn die Schneehäuser bieten Schutz, wenn im Winter das Wetter umschlägt – auch bei uns in Mitteleuropa.
Für Lawinenopfer sind sie oft die einzige Rettung: Lawinenhunde stöbern mit ihren Spürnasen Verschüttete selbst unter meterdickem Schnee auf. Kann das jeder Hund? Und wie werden die Tiere ausgebildet?
Zimtsterne, Elisenlebkuchen und Vanillekipferl sind in der Weihnachtszeit sehr beliebt. Doch kaum liegen sie ein paar Tage herum, werden sie teilweise ungenießbar. Die harten Sorten werden weich und das weiche Gebäck hart, aber warum ist das so?
Wenn Menschen lange liegen müssen, bilden sich ihre Muskeln zurück. Innerhalb von drei Monaten schrumpfen unsere Muskeln um bis zu einem Drittel. Doch wie lösen Bären dieses Problem, wenn sie sich für bis zu sieben Monate zu Winterruhe zurückziehen?
Nicht nur die alten Griechen begeisterten sich für die schöne Helena und den tapferen Achilles. Ist das monumentale Drama nur eine Erfindung der Dichter? Oder war es einst historische Realität?
Die Welt befindet sich im Umbruch: die Ausübung von Macht verlagert sich zunehmend von zentralisierten Systemen hin zu dezentralen Strukturen. Dieser Wechsel hat das Potenzial, traditionelle Machtverhältnisse aufzubrechen und neue Wege für Ressourcenmanagement zu schaffen.
Freitag, der 13., Januar 2012: Vor der Küste Italiens rammt das Kreuzfahrtschiff „Costa Concordia“ einen Felsen, mindestens 30 Menschen sterben. Das Datum, so heißt es seit langem, bringe Unglück mit sich. Aber was ist wirklich dran an dem Aberglauben?