Deutsche Schulkantinen schmeißen jährlich mehrere tausend Tonnen Lebensmittel in den Müll – in Geld aufgewogen wären das fast 70 Millionen Euro. Wie die große Menge an Essenresten entsteht und was man dagegen tun kann.
Aktuelles
Es gibt wohl kaum jemanden, der nicht mit Wünschen ins neue Jahr startet. Wie gut, dass uns Anfang des Jahres ein Meteorschauer erwartet. So sagt doch der Brauch, dass Menschen, die eine Sternschnuppe erblicken, einen Wunsch frei haben. Gemeinsam mit dem Astrophysiker und Direktor des Planetarium Hamburg, Prof. Thomas W. Kraupe, erklärt Welt der Wunder, was es mit den kosmischen Leuchtspuren auf sich hat und wann sich der Blick zum Himmel lohnt.
Die Alpenregion Italiens gehört mit ihren abwechslungsreichen Landschaften zu den ältesten und gleichzeitig beliebtesten Urlaubzielen Europas. Egal zu welcher Jahreszeit, Südtirol hat für jeden Geschmack etwas Passendes zu bieten.
Wer bei Neujahrsvorsätzen nicht nur ambitioniert, sondern auch diszipliniert ist, kann seine Lebensqualität erheblich verbessern. So stellen Sie sicher, dass die guten Vorsätze auch Realität werden und verhindern Frust durch Rückschläge.
Während wir hierzulande zum Jahreswechsel Blei gießen und Wunderkerzen anzünden, begrüßen die Brasilianer das neue Jahr in weißer Kleidung. Woher kommt der Brauch?
Für Haustiere – allen voran für Hunde – sind Silvesterböller ein echter Stressfaktor, der die Vierbeiner an ihre Grenzen bringt. Die Welttierschutzgesellschaft e. V. gibt Tipps, mit denen Haustiere gut durch den Jahreswechsel kommen.
Asteroideneinschlag, Sonnenstürme, Polumkehr: Welt der Wunder unternimmt einen amüsanten Ausflug in die Geschichte der fälschlicherweise vorausgesagten Apokalypsen.
Man könnte meinen, wer dem Tod ins Auge blickt, wird eher wenig Appetit entwickeln. Und doch sind die Mahlzeiten kurz vor der Hinrichtung ein jahrhundertealtes und auch heute noch gepflegtes Ritual. Mit den letzten Bissen versöhnt sich der zum Tode Verurteilte mit seinen Henkern – so jedenfalls der tiefer Sinn hinter dem makabren Tafelfreuden. Wie es dabei zugeht, zeigen die folgenden prominenten Beispiele.
Champagner muss man sich wahrlich nicht schöntrinken. Er hellt nicht nur unsere Stimmung auf, sondern schmeckt auch nach purem Luxus. Nun soll sich der teure Perlwein auch positiv auf unsere Gesundheit auswirken. Doch stimmt das wirklich, und kann man sich mit Schampus gesundtrinken?
Während im öffentlichen Diskurs der Begriff Nachhaltigkeit häufig bloß als Synonym für Umweltschutz oder Ressourcenschonung verstanden wird, stützt er sich im wissenschaftlichen Kontext per Definition auf drei Säulen, die einander beeinflussen und bedingen: Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit bilden dabei ein Gleichgewicht.