Im Lauf der Menschheitsgeschichte gab es immer wieder dunkle Geheimnisse, versteckte Intrigen und unsagbare Verbrechen, die nie öffentlich werden sollten. Gemeinsam mit Historikern ist Welt der Wunder Fragen nachgegangen, die lange Zeit verboten waren: Jesus war Rabbi – und folglich auch Ehemann?
Blog
Von wegen Indian Summer – der meteorologische Herbstanfang bringt vielerorts Regen, Wind und sinkende Temperaturen. Manch einer wünscht sich jetzt eine Woche Sonne, Strand und Meer. Doch wo in Europa ist es noch warm?
Haarglättungsmittel erhöhen das Risiko, an Gebärmutterkrebs zu erkranken. Dabei könnten Chemikalien, die über die Kopfhaut in den Blutkreislauf gelangen, eine Rolle spielen.
Wurden die USA von Freimaurern gegründet? Wie mächtig waren die Tempelritter? Welche Rolle spielte die Mafia bei der Wahl von John F. Kennedy zum Präsidenten? Wir versuchen, Antworten zu geben: Sind Geheimgesellschaften die wahren Strippenzieher?
Start-ups gelten längst nicht mehr nur als Treiber technischer Innovationen, sondern zunehmend auch als Akteure, die sich drängenden gesellschaftlichen Fragen widmen. Ob Gesundheitsversorgung, Bildung, Integration oder ökologische Nachhaltigkeit. Junge Unternehmen entwickeln digitale Werkzeuge, die weit über Effizienzsteigerung hinausreichen. Sie erproben neue Formen des Wirtschaftens, in denen ökonomischer Erfolg und sozialer Mehrwert keine Gegensätze sind, sondern ineinandergreifen.
Eine beliebte Dating-App hat die Daten von mehr als 500.000 ihrer Nutzerinnen und Nutzer ausgewertet. Herausgekommen ist eine interessante Statistik, die interessante Einblicke in das Verhalten bestimmter Sternzeichen gibt.
Fressen Piranhas wirklich Menschen? Die gefürchteten Fische ernähren sich in Wirklichkeit primär von Aas und dienen als Gesundheitspolizei.
Sie wirken sofort, manipulieren unser Denken, greifen unseren Körper an, machen extrem abhängig – und sind trotzdem überall erhältlich: Das sind die gefährlichsten legalen Drogen der Welt.
Vögel fliegen am liebsten, so könnte man annehmen. Doch für das Federvieh ist das wenig effizient – es ist viel lieber zu Fuß unterwegs. Das haben zwei Biologinnen von der Universität in São Paulo herausgefunden. In ihrer Studie „To Hop or Not to Hop“ haben die beiden mehr als 1000 Vogelarten untersucht und sich Videomaterial von Vögeln aus aller Welt angeschaut.
Blutrünstig, kriegerisch und gottesfürchtig – die Azteken gelten bis heute als eines der bemerkenswertesten Völker in der Geschichte Südamerikas.
