Welt der Wunder

Nicht glauben, sondern wissen

Was lässt mich aufgeben? Und was weitermachen?

Foto: Envato / drazenphoto

Was lässt mich aufgeben? Und was weitermachen?

Chips statt Salat – Couch statt Fitness-Studio: Ständig brechen wir unsere Vorsätze und ergeben uns den Befehlen eines selbstsüchtigen Gehirns. Dabei kann jeder die dunklen Kräfte der Motivation besiegen. Was bremst uns aus, was treibt uns an? Wie kann man im Alltag die Motivations-Killer im Kopf bekämpfen?

Aufgeben oder weitermachen? Beim Einkaufen, in der Schule und im Büro, beim Sport und bei den täglichen Routinen, jeden Tag stehen wir bewusst oder unbewusst vor diesen Entscheidungen. Oft werden wir dabei manipuliert – vom dunklen Zwilling der Motivation: der Demotivation. Sie lässt uns an schlechten Gewohnheiten festhalten, verhindert, dass wir unsere Ziele erreichen, und gibt uns den Befehl, aufzugeben. Warum?

In unserem Unterbewusstsein ringen verschiedene Kräfte um die Vorherrschaft. Neugierde vs. Langeweile, Stress vs. Entspannung, Ablenkung vs. Aufmerksamkeit, Ehrgeiz vs. Zufriedenheit, Routine vs. Abwechslung. Abhängig davon, welcher Protagonist die Oberhand behält, verändert sich auch unser Verhalten. Kein Wunder, dass für die Neurowissenschaften das Motivationssystem eines der spannendsten Forschungsfelder ist. Tatsächlich konnten Forscher jetzt erstmals die wahren Dimensionen der dunklen Kräfte analysieren und einige der größten Mythen der Motivation widerlegen. Mit überraschenden Ergebnissen.

Treibt uns Belohnung voran?

Bis vor Kurzem galten beispielsweise Gehaltserhöhungen, Boni oder Prämien als einer der stärksten Stimuli beziehungsweise Anreize, um die Motivation eines Menschen zu steigern. Man nennt dieses Prinzip extrinsisch – also Motivation, die von außen kommt. Viele Psychologen und Neurobiologen sind mittlerweile jedoch davon überzeugt, dass extrinsische Belohnungssysteme bestenfalls kurzfristige Anreize schaffen und die Motivationslage eines Menschen nicht verbessern.

Im Gegenteil. Das ist zumindest das Fazit einer Metaanalyse der Psychologen Edward Deci und Richard M. Ryan von der University of Rochester (USA), die 128 Experimente analysiert haben. So lautet ihr Ergebnis: Belohnungen – von Süßigkeiten bis Geld – haben einen negativen Effekt auf die intrinsische Motivation, also die Selbstmotivation. In Zahlen: Bei jeder Dosis zusätzlicher Belohnung sinkt die intrinsische Motivation um 25 Prozent. Mit einer Ausnahme: Bei eintönigen Tätigkeiten kann Geld die intrinsische Motivation steigern.

„Eine Gehaltserhöhung verschafft nur ein kurzes Glücksgefühl, keine dauerhafte Zufriedenheit“, erklärt die Wirtschaftspsychologin Mahena Stief. Und selbst die Forscher vom neoliberalen Wirtschaftsinstitut London School of Economics kommen – nachdem sie 51 Studien zum Thema Anreize ausgewertet haben – zu einem klaren Fazit: „Extrinsische Anreize schwächen unsere Motivation.“ Und das gilt nicht nur für finanzielle Belohnungen …

Ein Lob als Droge?

„Weiter so!“, „Sehr gut!“, „Super!“ – Eltern können ihre Kinder gar nicht genug loben und der Chef kann gar nicht genug Komplimente an seine Mitarbeiter verteilen – dieser Motivationsmythos hält sich bis heute hartnäckig. Viele Forscher sind mittlerweile jedoch überzeugt: Generationen von Eltern haben ihre Kinder aufgrund dieses Motivationsirrtums falsch erzogen, und noch immer werden in Führungskräfte-Seminaren Umgangsstrategien empfohlen, die im besten Fall nicht wirken oder sogar kontraproduktiv sind. Grund: Mit ständigem Loben erschafft man unter Umständen einen regelrechten Motivationsjunkie.

Motivationsforscher Steffen Kirchner rät dagegen, ein Lob eher selten, dafür aber umso gezielter und persönlicher bzw. sinnbezogener einzusetzen: „So kann es tatsächlich motivierend wirken.“„Ein Lob funktioniert wie eine Droge. Je öfter man es nutzt, desto höher muss die Dosis beim nächsten Mal sein, um eine Wirkung zu erzielen“, Steffen Kirchner, Motivationsforscher

Demotivation – besser nicht

Ein weiterer Motivationsmythos: Vorgesetzte werden bis heute darauf getrimmt, ihre Mitarbeiter auf alle erdenkliche Arten zu motivieren. Die Wahrheit ist: Es reicht vollkommen, sie nicht zu demotivieren. So zählen zu den größen Motivationskillern unrealistische Zielvorgaben, Drohungen sowie respektloser Umgang. Wer auf diese Demotivatoren verzichtet, hat schon viel erreicht.

„Wenn Menschen die Gelegenheit bekommen, Verantwortung zu übernehmen und sich selbst als bedeutsam zu erleben, dann kommt die Begeisterung an der eigenen Arbeit wieder. Und Begeisterung ist wie Dünger für unser Gehirn“, erklärt der Neurobiologe Gerald Hüther.Fakt ist jedoch auch: Nicht immer sind es extrinsische Faktoren wie Geld, Prämien oder das Verhalten unserer Mitmenschen, die Einfluss auf unsere Motivation und unseren Willen haben. Oft lässt unser eigenes Gehirn uns aufgeben, scheitern oder abwarten – statt dass wir uns überwinden, handeln und Grenzen verschieben …

Welt der Wunder - Die App

Kostenfrei
Ansehen