Keine Lust auf Kälte, Nieselregen und Frost? Hier kommen die besten Winterfluchten zwischen Dubai und Down Under …
Welt der Wunder Redaktion
Wenn eine Beziehung in die Brüche geht, ist die Trauer oft riesig, wir stürzen dann in ein tiefes, dunkles Loch. Das sprichwörtlich gebrochene Herz hat auch Folgen für den Körper.
Wenn es frisch geschneit hat, die Sonne scheint und es angenehm kühl draußen ist, lädt das Wetter zu einem winterlichen Spaziergang ein. Jeder wird das Geräusch kennen, wenn es dann beim Laufen unter den Schuhen knirscht. Doch warum ist das so?
Das Thema Fluorid in Zahnpasta wird immer wieder diskutiert und viele sind verunsichert. Ist Fluorid wichtig und wenn ja, warum? Gibt es Situationen, in denen man besser darauf verzichten sollte?
Ein gesunder Schlaf ist wichtig – das weiß inzwischen eigentlich jeder. Doch was genau ist ein gesunder Schlaf, und wie kann er erreicht werden? Denn nicht jeder Schlaf ist gleich gesund und manche Arten, zu schlafen, sind sogar gesundheitsgefährdend. Entscheidend sind die verschiedenen Schlafphasen, die unser Körper während des Schlafes durchmacht.
Wer glaubt, die Erde würde sich im Winter auf ihrer elliptischen Umlaufbahn fern der Sonne befinden, hat falsch gedacht. Welt der Wunder geht dem Phänomen der Jahreszeiten gemeinsam mit dem Astrophysiker Prof. Thomas W. Kraupe auf den Grund. Der Direktor des Planetarium Hamburg erklärt, warum unser Planet gerade sogar seinen sonnennächsten Punkt erreicht – mitten im Winter.
Untersuchungen von Knochen aus dem 17. Jahrhundert offenbaren Schauriges: Aus der Not heraus wurden die ersten dauerhaften englischen Siedler in Amerika zu Kannibalen. Der Hungerwinter 1609/10 führte die Menschen damals offenbar zum blutigen Tabubruch.
Sie stehen in fast jedem Skigebiet wie Wächter am Pistenrand und sorgen vom ersten bis zum letzten Tag der Saison für schneeweißes Skivergnügen: Anlagen zur technischen Beschneiung. Doch wie entsteht technischer Schnee – umgangssprachlich als Kunstschnee bezeichnet – eigentlich? Welche Rahmenbedingungen müssen gegeben sein und wie viel Arbeit steckt dahinter?
Seit Jahrhunderten lassen sie fremde Besucher erstaunen: die Moai. Steinerne Riesen, die eine fremdartige Kultur auf der Osterinsel hinterlassen hat. Wer stellte diese Kolosse auf? Woher kamen ihre Schöpfer? Und weshalb ging ihre Welt einst zugrunde?
Durch die Digitalisierung schreiben wir immer weniger mit der Hand – auch viele Schulen steigen im Unterricht immer mehr auf Tablets und Laptops um. Diese Entwicklung könnte jedoch negativ beeinflussen, wie wir in Zukunft neue Dinge lernen. Das legt eine Studie der Norwegian University of Science and Technology (NTNU) nah.
