Welt der Wunder

Nicht glauben, sondern wissen

seitenstechen-frau-istock

Foto: iStock/Believe_In_Me

Warum bekommen wir Seitenstechen?

Eine hundertprozentige Erklärung für Seitenstechen gibt es bislang nicht. Lange rätselten Forscher, welches Organ das Seitenstechen auslösen könnte: die Milz, die Leber, der Magen – oder gar der komplette Darmtrakt?

Doppelbelastung des Zwerchfells

Heute vermutet man, dass kein Organ, sondern ein Muskel für das Stechen verantwortlich ist: das Zwerchfell, unser Atemmuskel. Wenn wir einatmen, zieht sich das Zwerchfell zusammen und erzeugt damit einen Unterdruck, der Luft in unsere Lungenflügel strömen lässt. Entspannt sich das Zwerchfell wieder, atmen wir aus. Nur in diesem Zustand kann das Zwerchfell durchblutet werden.

Wenn wir Sport treiben, haben unsere Muskeln einen höheren Energiebedarf als im Ruhezustand. Die Folge: Wir benötigen mehr Sauerstoff. Um den Körper angemessen zu versorgen, muss das Zwerchfell nun doppelt so viel leisten. Die Phasen, in denen es durchblutet wird, verkürzen sich damit um die Hälfte. Die daraus entstehende Mangelversorgung löst bei uns den typischen Schmerz aus – wir haben Seitenstechen.

Welt der Wunder - Die App

FREE
VIEW