Welt der Wunder

Nicht glauben, sondern wissen

Welt der Wunder Redaktion

Das Feierabendbier, ein Glas Wein zum Essen, ein Schnäpschen zur Verdauung: Alkohol ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Doch die Grenze zur Sucht ist oft fließend, und viele Menschen trinken mehr, als ihnen gut tut. Doch wie merken wir, ob aus dem Genuss bereits eine Sucht geworden ist?

Der Franzose Louis Braille – selbst seit dem vierten Lebensjahr ohne Augenlicht – erfand im Jahr 1825 die Blindenschrift. Aber wie funktioniert sie?

Wenn sich die Nacht über den schwarzen Sand legt, kann man das rote Glühen schon von Weitem sehen. Ziemlich genau in der Mitte von Turkmenistan, in der Wüste Karakum, liegt der Krater von Derweze, der von Einheimischen nur „Tor zu Hölle“ genannt wird.

Dreimal jährlich erkrankt jeder Erwachsene durchschnittlich an Schnupfen, Kinder noch häufiger. Aber wie kommt es zu den Symptomen?

Wenn man die Feiertage um Weihnachten und Silvester mit der Familie oder den Freunden verbringt, bleibt oft nicht die Zeit, ins Fitnessstudio zu gehen. Wer sich abseits von Hantelbank oder Laufband fit halten möchte, findet im Haushalt zahlreiche Alternativen. Diese Übungen zu Hause lassen überschüssige Fettpolster schmelzen.

Bei extremen Bedingungen stoßen Winterreifen schnell an ihre Grenzen. Ist die Schneeschicht besonders dick oder der Untergrund extrem matschig, helfen selbst die besten Winterpneus und die innovativsten Assistenzsysteme wenig. Wie montiert man Schneeketten und was muss man noch beachten?

Der Föhn ist ein warmer, trockener Wind, der aus südlichen Richtungen über die Alpen bis in das Alpenvorland reichen kann. Was steckt eigentlich hinter diesem Wetterphänomen?

Wer hat Angst vorm bösen Wolf? Oder vor der Kinder-fressenden Hexe im Lebkuchenhaus? Oder davor, sich im tiefen, dunklen Wald zu verlaufen? Ob „Rotkäppchen“, „Hänsel und Gretel“ oder „Schneewittchen“: Bis heute kennt wohl fast jedes Kind die Märchen der Brüder Grimm, die kurz vor Weihnachten 1812 zum ersten Mal als Buch auf den Markt kamen.

Zum großen Fest ein guter Gastgeber sein: Weihnachten wird in vielen Teilen der Welt anders gefeiert als hierzulande. Neben dem zeremoniellen Ablauf unterscheiden sich vor allem das Essen und die Geschenkrituale. Die Galerie zeigt, welche Weihnachtsbräuche in verschiedenen Ländern zelebriert werden und welche Speisen dort auf den Tisch kommen.

Was wir allgemein als Geschmack bezeichnen, ist weit mehr als das, was die Rezeptoren der Zunge wahrnehmen. Es ist ein Zusammenspiel vieler unterschiedlicher Sinneseindrücke, die sich am Ende im Gehirn zu einem Geschmack zusammenfügen.

Welt der Wunder - Die App

Kostenfrei
Ansehen