Welt der Wunder

Nicht glauben, sondern wissen

Zehn Fakten über Kaffee

Foto: Imago / Cover

Aromatisches Lebenselixier: Zehn Fakten über Kaffee

Wie viele Tassen Kaffee kann ein Mensch trinken, bevor er an einem Herzinfarkt stirbt? Trinken Finnen oder Schweden den meisten Kaffee? Und ist Kaffee wirklich der meistgehandelte Rohstoff der Welt? Zehn spannende Fakten über den morgendlichen Wachmacher.
Tödlicher Kaffee
Foto: Imago / McPHOTO / Kerpa

Tödlicher Kaffee

Obwohl der Kaffee am Morgen den meisten Mitmenschen die Überlebensgrundlage für den Tag bedeutet, kann Koffein auch tödlich sein. Damit es so weit kommt, müsste man allerdings innerhalb von vier Stunden etwa hundert Tassen Kaffee trinken, um ein lebensbedrohliches Herzrasen auszulösen.

Kaffeeliebhaber weltweit
Foto: Imago / ARCO IMAGES

Kaffeeliebhaber weltweit

Italiener, Franzosen oder Amerikaner? Die Weltrang-Liste der Kaffeetrinker führen schon seit Jahren die Finnen an. Der Verbrauch pro Kopf liegt bei 11,4 Kilo im Jahr – das sind über 1300 Tassen jährlich.

Koffein gegen Insekten
Foto: Imago / Engelhardt

Koffein gegen Insekten

Das in der Kaffeebohne enthaltene Koffein ist eigentlich als Gift gegen Insekten gedacht. Die Kaffeepflanze bildet die Substanz nur, um Ungeziefer von sich fernzuhalten.

Laute Energie
Foto: Imago / AFLO

Laute Energie

Schreit man acht Jahre, sieben Monate und sechs Tage lang am Stück, hat man dieselbe Energie erzeugt, um eine Tasse Kaffee zu erwärmen.

Begehrtes Luxusgut
Foto: Imago / Caro

Begehrtes Luxusgut

Kaffee ist heute für jeden erschwinglich. Doch im 17.Jahrhundert waren die edlen Bohnen noch ein echtes Luxusgut. Ein Pfund Arabica-Bohnen kostete damals in Paris umgerechnet fast 500 Euro. Erst zu Zeiten der Globalisierung sank der Rohkaffee-Preis in erschwingliche Dimensionen.

Welche Berufsgruppe hat die meiste Zeit zum Kaffeetrinken?
Foto: Imago / McPHOTO / Kerp

Welche Berufsgruppe hat die meiste Zeit zum Kaffeetrinken?

Einer Umfrage von Dunkin' Donuts und Careerbuilder unter 4700 Angestellten zufolge sind Wissenschaftler die größten Kaffeetrinker. Auf Platz zwei folgen Angestellte in Marketing und PR. Platz drei belegen Mitarbeiter im Bildungsbereich. Erst auf dem vierten Rang folgen Journalisten und Schriftsteller.
Kein Kaffeesatz dank Filter
Foto: Imago / Lem

Kein Kaffeesatz dank Filter

Um den lästigen Kaffeesatz in der Tasse zu vermeiden, experimentierte die Dresdner Hausfrau Melitta Benz mit den Löschblättern aus den Schulheften ihres Sohnes. Im Jahr 1906 meldete sie schließlich das Patent für den bekannten Melitta-Kaffeefilter an.

Österreichische Kaffeevielfalt
Foto: Imago / Cover

Österreichische Kaffeevielfalt

Ob Wiener Melange, großer Brauner oder Kapuziner – die vielfältigsten Kaffeevariationen gibt es in Österreich. Mehr als 40 Kaffeespezialtäten haben ihren Ursprung in der einstigen Donaumonarchie. Besonders edel ist beispielsweise der Zarenkaffee: starker Espresso mit einer Haube aus gezuckertem Eidotter.

Der teuerste Kaffee der Welt
Foto: Imago / Olaf Wagner

Der teuerste Kaffee der Welt

„Kopi Luwak“ entsteht aus Bohnen, die zuvor durch den Verdauungstrakt von Zibetkatzen gewandert sind – und dadurch fermentiert wurden. Die Zibetkatzen ernähren sich zwar von Kaffeekirschen, können aber die Bohnen nicht verdauen.

Welt der Wunder - Die App

FREE
VIEW