Das Bild des Eisbären auf einer schmelzenden Eisscholle ist zum Symbol des globalen Klimawandels geworden. Aufgrund der Erderwärmung schmilzt ihr Lebensraum nur so dahin – mit fatalen Folgen für die Könige der Arktis.
Klimawandel
In Zukunft werden wir uns anders ernähren. Grund dafür: der Klimawandel wird den globalen Nutzpflanzenbestand verändern. Ein Wissenschaftler rät, welche fünf Nahrungsquellen schon bald auf unserem Speiseplan Einzug halten werden.
Pinguine könnten in naher Zukunft aussterben, weil sie sich nicht schnell genug an den Klimawandel anpassen. Das ergaben die Forschungen eines Teams der University of Copenhagen. Dieses hatte Fossilien von Pinguinen mit den heutigen Genen der Tiere verglichen.
Windkraftanlagen gelten als eine der wichtigsten Hoffnungen für den Erfolg der Energiewende. Der in den Stromkreisen der Windräder verwendete Stoff Schwefelhexafluorid sorgt jedoch dafür, dass der Strom aus Windrädern weit weniger grün ist, als gedacht.
Pflanzen können selbst ein Mittel produzieren, das sie effektiv vor schädlichen Umwelteinflüssen schützt. Wie es dazu kommt, haben jetzt Forscher der University of California, Riverside herausgefunden.
Der Klimawandel erhöht die Gefahr von Infektionskrankheiten – auch in Deutschland. Die immer weiter steigenden Temperaturen sorgen dafür, dass Überträger gefährlicher Viren sich immer weiter ausbreiten.
Das 1,5-Grad-Celsius-Ziel sollte den Klimawandel stoppen. Wie die internationale Klimapolitik aussieht und was China und USA beitragen.
Der Klimawandel taut die Permafrostböden in der Arktis. Ein weiterer Aspekt der Erderwärmung mit verheerenden Folgen. Die dauerhaft gefrorenen Böden sind im Kampf gegen die globale Erwärmung essenziell.
Der IPCC warnt im Klimabericht vor den Folgen der globalen Erwärmung. Wenn sich nichts ändert, zerstören wir Lebensraum für Mensch und Tier.
Durch den Klimawandel steigt der Meeresspiegel unaufhaltsam. Viele Menschen könnten dann ihre Heimat verlieren. Nicht nur Wissenschaftler, sondern auch Architekten wie Vincent Callebaut entwickeln deshalb Pläne, das Wasser zu bevölkern.